10 unterschätzte Immobilienmärkte für clevere Investoren 2024
120
5.8.2025

Alle reden von Dubai, Lissabon oder Bali. Doch erfahrene Investoren wissen, dass die wahre Magie an Orten geschieht, wo die Konkurrenz gering, das Wertsteigerungspotenzial hoch ist und die Vorschriften noch nicht ausgeschöpft sind. Im Jahr 2024 bieten mehrere aufstrebende oder übersehene Märkte genau das — ohne die überteuerten Preise oder die Sättigung bekannter Immobilien-Hotspots.
In diesem Blog stellen wir 10 der am meisten unterschätzten Immobilienmärkte weltweit vor — Orte, an denen clevere Investoren leise Fuß fassen. Wenn Sie sich einen Vorteil als Erstinvestor und langfristige Wachstumschancen sichern möchten, sollten Sie diese Ziele auf Ihrem Radar haben.
1. Tirana, Albanien
Warum es interessant ist: Albanien ist ein verborgenes Juwel an Europas Küste mit einem wachsenden Tourismussektor und niedrigen Einstiegskosten.
Durchschnittspreise: Ab 1.000 € pro qm im Stadtzentrum von Tirana.
Mietrendite-Potenzial: 6–8 % für Kurz- und Langzeitvermietungen.
Vorteile für Investoren: Einfache Aufenthaltsgenehmigungen, EU-Kandidatenstatus, wachsender Infrastrukturausbau.
2. Da Nang, Vietnam
Warum es interessant ist: Zwischen Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt gelegen, erlebt diese Strandstadt eine rasante Entwicklung und steigenden Tourismus.
Durchschnittspreise: Ungefähr 1.200 $ pro qm.
Mietrendite-Potenzial: 7–9 % bei Strand- oder Serviced Apartments.
Vorteile für Investoren: Wachsende Expat-Gemeinschaft, starke lokale Wirtschaft, steigende Nachfrage.
3. Tbilisi, Georgien (erneut)
Warum es weiterhin unterschätzt ist: Trotz zunehmender Aufmerksamkeit bleiben die Preise niedrig und das Wachstumspotenzial stark.
Durchschnittspreise: 900–1.500 $ pro qm.
Mietrendite-Potenzial: Bis zu 12 %.
Bonus: Keine Grundsteuer für Privatpersonen, ausländerfreundliche Gesetze.
4. Puebla, Mexiko
Warum es interessant ist: Mexikos viertgrößte Stadt mit einer Mischung aus Universitäten, Kultur und wachsendem Tourismus.
Durchschnittspreise: Ab 800 $ pro qm.
Mietrendite-Potenzial: 6–8 % in zentralen Zonen.
Vorteile: Geringere Kosten als in CDMX, stabile lokale Mietnachfrage, aufstrebende Wirtschaft.
5. Batumi, Georgien
Warum es interessant ist: Strandkurortstadt, die sich zu einem regionalen Tourismusmagneten entwickelt.
Durchschnittspreise: Ab 1.200 $ pro qm.
Mietrendite-Potenzial: 10–12 % (saisonale Kurzzeitvermietungen).
Vorteile: Visafreier Zugang für viele Nationalitäten, erschwingliche Luxusimmobilien.
6. Larnaca, Zypern
Warum es interessant ist: Weniger entwickelt als Limassol oder Nikosia, zieht Larnaca aufgrund der Flughafennähe und geplanter Marina-Entwicklung das Interesse von Investoren an.
Durchschnittspreise: Ab 1.700 € pro qm.
Mietrendite-Potenzial: 5–7 %.
Vorteile: EU-Mitglied, weit verbreitetes Englisch, Steueranreize.
7. Quito, Ecuador
Warum es interessant ist: Ein wachsendes Zentrum für Expats mit hochgradigen Ausblicken und erschwinglichen kolonialen Immobilien.
Durchschnittspreise: 900–1.400 $ pro qm.
Mietrendite-Potenzial: 6–9 %.
Vorteile: Stabile Mietnachfrage von Expats und Studenten, verfügbares Investor-Visum.
8. Plovdiv, Bulgarien
Warum es interessant ist: Eine der ältesten Städte Europas mit wachsendem Interesse von digitalen Nomaden und einem kostengünstigen Zugang zur EU.
Durchschnittspreise: Ab 850 € pro qm.
Mietrendite-Potenzial: 5–8 %.
Vorteile: Zugang zur EU, Aufenthaltsprogramme, geringe Besteuerung und Wachstum im IT-Sektor.
9. Durrës, Albanien
Warum es interessant ist: Küstenstadt mit verbesserter Infrastruktur und Investitionen in Strandgebiete.
Durchschnittspreise: Ab 900 € pro qm.
Mietrendite-Potenzial: 7–10 % in der Hochsaison.
Vorteile: Visafreie Aufenthalte, niedrige Abschlusskosten, steigender regionaler Tourismus.
10. Belgrad, Serbien
Warum es interessant ist: Lebendige Hauptstadt mit wachsendem Startup-Ökosystem und kulturellem Reiz.
Durchschnittspreise: Ungefähr 2.000 € pro qm im Zentrum, niedriger in Randgebieten.
Mietrendite-Potenzial: 5–7 %.
Vorteile: Aufenthaltserlaubnis für Immobilienkäufer, niedrige Steuern, starker Langzeitmietmarkt.
Was macht einen Markt „unterschätzt“?
Unterschätzt bedeutet nicht unbekannt — es bedeutet unterbewertet im Verhältnis zu seinem Potenzial. Hier sind einige Kriterien, nach denen Sie suchen sollten:
1. Infrastrukturwachstum
Neue Flughäfen, U-Bahn-Linien oder digitale Nomaden-Hubs signalisieren oft zukünftige Wertsteigerungen von Immobilien.
2. Staatliche Anreize
Residenz durch Investition, Steuervergünstigungen oder vereinfachte Gesetze zum ausländischen Eigentum sind Indikatoren für Investoren.
3. Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage
Wenn die Mietnachfrage steigt, das neue Wohnungsangebot jedoch begrenzt ist, tendieren die Renditen zu steigen.
4. Tourismus- und Expat-Trends
Ein Aufschwung im Tourismus und der Zustrom von Remote-Arbeitern treiben oft die Einkünfte aus Kurzzeitvermietungen und langfristige Wertsteigerungen.
Fazit: Früh handeln, klug investieren
Die Schönheit der Immobilien liegt darin, dass die Masse oft falsch liegt — und frühzeitig in einem unterschätzten Markt sein kann außergewöhnliche Renditen bringen. Während sich 2024 entfaltet, gibt es Chancen weit über die „großen Namen“ der Investitionsstädte hinaus. Indem Sie jetzt in diese wenig beachteten Standorte investieren, können Sie hohe Renditen, steigende Werte und langfristiges Wachstum sichern, während die Konkurrenz noch schläft.
Egal, ob Sie ein diversifiziertes globales Portfolio aufbauen oder einfach nach der nächsten großartigen Gelegenheit mit hohem ROI suchen, diese Märkte bieten seltene Kombinationen aus niedrigen Einstiegskosten, starker Nachfrage und rechtlicher Offenheit für internationale Investoren.
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie eine Beratung?
Eine Anfrage hinterlassen
Unser Experte wird Sie kontaktieren, um Aufgaben zu besprechen, Lösungen auszuwählen und Sie in jeder Phase der Transaktion auf dem Laufenden zu halten.
