Ausgewählte Sekundärimmobilien in OberösterreichFamilienwohnungen und bezugsfertige MietobjekteWohnungen mit Mieterbasis

Beste Angebote

in Oberösterreich

Vorteile der Investition in

Immobilien in Österreich

background image
bottom image

Leitfaden für Immobilien

investoren in Österreich

hier lesen

Weiterlesen

Wiederverkaufswohnungen haben eine hohe Mietnachfrage

Immobilien in der Nähe von Universitäten und Technologieparks werden schnell auf dem Mietmarkt aufgenommen.

Häuser in Vororten und am See behalten ihren Wert

Freistehende Häuser in Gmunden oder Steyr ziehen Familien und Langzeitmieter an.

Gut gepflegte Bestände werden oft möbliert angeboten

Zweitwohnungen sind in der Regel bezugsfertig und für die lokale Vermietung registriert.

Wiederverkaufswohnungen haben eine hohe Mietnachfrage

Immobilien in der Nähe von Universitäten und Technologieparks werden schnell auf dem Mietmarkt aufgenommen.

Häuser in Vororten und am See behalten ihren Wert

Freistehende Häuser in Gmunden oder Steyr ziehen Familien und Langzeitmieter an.

Gut gepflegte Bestände werden oft möbliert angeboten

Zweitwohnungen sind in der Regel bezugsfertig und für die lokale Vermietung registriert.

Immobilien-Highlights

in Österreich, Oberösterreich von unseren Spezialisten


Gefunden: 0

Background image

Unser Expertenteam findet die besten Lösungen weltweit!

Hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten und teilen Sie uns mit, woran Sie genau interessiert sind. Geben Sie Ihre Prioritäten an, und wir berücksichtigen alle Details während der Suche.

Nützliche Artikel

und Empfehlungen von Experten





Zum Blog gehen

Sekundärimmobilienmarkt in Oberösterreich: Praktische Investitionen in einer stabilen Region

Warum Oberösterreich im Wiederverkaufsmarkt für Immobilien Wert bietet

Oberösterreich, das Heimat von florierenden Industriezentren und malerischen Städten am See, wird von ausländischen Investoren oft zugunsten auffälligerer Urlaubsregionen übersehen – bietet jedoch einen der ausgeglichensten und zuverlässigsten Sekundärimmobilienmärkte in Österreich. Mit einer soliden wirtschaftlichen Basis, die von Städten wie Linz, Steyr und Wels gestützt wird, und einem stetigen Bevölkerungswachstum in den umliegenden Bezirken, bietet die Region hervorragende Bedingungen für Käufer, die schlüsselfertige Wohnimmobilien mit Mietpotenzial oder langfristiger Wohnattraktivität suchen.

Sekundäre Immobilien in Oberösterreich sind in der Regel praktisch, gut gepflegt und sinnvoll bepreist. Viele verfügen über Mietverträge, energetische Sanierungen oder bestehendes Immobilienmanagement. Für Investoren bedeutet dies vorhersehbare Renditen und niedrigere anfängliche Renovierungskosten. Für Umziehende oder Hybridkäufer bietet es die Möglichkeit, sofort einzuziehen oder zu vermieten – ohne die Risiken von Bauprojekten, die noch in der Planung sind. Ob Familienhäuser im Vorort, Stadtwohnungen oder urlaubsorientierte Wiederverkaufsobjekte in Seenähe, Oberösterreich hebt sich als wertorientierter Markt innerhalb eines sicheren rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmens hervor.

Verfügbare Typen sekundärer Immobilien in Oberösterreich

Der Immobilienmarkt der Region unterstützt eine breite Palette von Wiederverkaufsformaten. Zu den gängigen Typen gehören:

  • Stadtwohnungen in Linz, Wels oder Steyr: Oft in Gebäuden aus den 2000er Jahren oder kürzlich renovierten Objekten mit Balkonen, Garagen und modernen Energietechnologien.
  • Städtische Doppelhaushälften und Reihenhäuser: Befindlich in Gemeinschaften wie Leonding, Traun oder Enns, oft geeignet für Familien oder langfristige Mieter.
  • Mehrfamilienhäuser: Häufig in kleineren Städten; werden häufig von Investoren erworben, die nach 3–6 Einheiten mit bestehenden Mieteinnahmen suchen.
  • Wiederverkaufsobjekte am See: In Städten wie Gmunden, Altmünster oder Attersee, die von Ferienwohnungen bis hin zu kompletten Häusern mit Gartengrundstücken reichen.
  • Möblierte Einheiten in Studentenvierteln: Versorgen Mieter von Institutionen wie der Johannes Kepler Universität in Linz und werden oft als schlüsselfertige Investitionen gekauft.

Sekundäre Wohnungen sind in der Regel in gutem Zustand, mit strenger Aufsicht über Energiezertifikate, Offenlegungspflichten und Mieterrechte. Viele Immobilien auf dem Markt waren eigengenutzt und gut gepflegt, insbesondere in mittelgroßen Städten mit stabilen demografischen Profilen.

Wiederverkaufspreise und Marktentwicklung

Die Preise für sekundäre Immobilien in Oberösterreich spiegeln sowohl Erschwinglichkeit als auch eine steigende lokale Nachfrage wider. Obwohl sie nicht den schnellen Wertsteigerungen wie in Wien oder Salzburg unterliegen, zeigen die Wiederverkaufsobjekte in Oberösterreich ein konstantes Wertwachstum und eine solide Liquidität.

Durchschnittliche Wiederverkaufspreise 2024:

  • Zentrale Wohnungen in Linz: €4.000–€5.800/m² je nach Zustand und Gebäudeeinheit
  • Vorstadtimmobilien in Leonding oder Traun: €2.800–€4.200/m² mit Gartenflächen und Garagen
  • Mehrfamilienhäuser in Wels oder Steyr: €1.800–€3.200/m² im Durchschnitt über die Einheiten; Potenzial für Nettorenditen von 5%+
  • Seefrontwohnungen in Gmunden oder Attersee: €4.500–€6.500/m², oft möbliert und mit einer Nutzungshistorie der Saisons.

Der Preiszuwachs beträgt durchschnittlich 2,5%–4% jährlich. Immobilien mit energieeffizienten Sanierungen (Photovoltaikanlagen, Dämmung) oder solche in der Nähe von Infrastrukturverbesserungen (Straßenbahnverläufe, Autobahnanschlüsse) übertreffen die regionalen Durchschnittswerte.

Nachfrage und Renditen für Mieten sekundärer Immobilien

Der Mietmarkt in Oberösterreich wird von mehreren Nachfragemöglichkeiten bestimmt: junge Berufstätige in Linz, Studierende, Arbeiter in Logistik- oder Produktionszonen sowie saisonale Mieter in Seenähe. Sekundäre Immobilien erzielen aufgrund ihrer Lage in etablierten Stadtteilen mit Schulen, Nahverkehr und Einkaufsmöglichkeiten gute Mietrenditen.

Typische Mieteinnahmen für Wiederverkaufsobjekte:

  • 2-Zimmer-Wohnung in Linz: €900–€1.400/Monat je nach Lage und Einrichtung
  • Familienhaus in den Vororten von Steyr: €1.200–€1.800/Monat mit stabilen langjährigen Mietern
  • 3-Einheiten-Wohnhaus in Wels: Jährliche Bruttorendite von 5%–6,5% bei voller Belegung
  • Saisonale Wohnung am See: €120–€200/Nacht oder €1.500–€2.800/Monat im Sommer, mit hoher Belegungsrate von Juni bis September

Immobilien in der Nähe von Industrieparks, Bildungseinrichtungen oder Gesundheitseinrichtungen genießen niedrige Leerstände. Bei kurzfristigen Vermietungen in Seenähe ist eine ordnungsgemäße Registrierung erforderlich, aber die lokale Nachfrage bleibt stark.

Rechtliche Aspekte beim Kauf von Wiederverkaufsimmobilien

Der Erwerb sekundärer Immobilien in Oberösterreich folgt dem in Österreich üblichen, transparenten Prozess. Käufer aus der EU/EEA haben keine Einschränkungen, und Nicht-EU-Käufer können in der Regel mit lokaler Genehmigung Wohnimmobilien erwerben.

Wichtige rechtliche Punkte:

  • Eigentumsrecht (Wohnungseigentum): Die meisten Wohnungen und Häuser werden als 100% Eigentum mit Eintrag im Grundbuch verkauft.
  • Energieausweis: Für alle Verkäufe erforderlich; beeinflusst die Immobilienbewertung und Marktfähigkeit.
  • Mieterrechte: Immobilien mit bestehenden Mietern müssen die Verträge respektieren; dies garantiert Einkommenskontinuität, schränkt aber die Nutzung ein.
  • Kurzzeitvermietungen: Unterliegen den Vorschriften der Gemeinden; Touristengebiete erlauben saisonale Vermietungen mit Registrierung.

Transaktionszeitrahmen (typisch 6–8 Wochen):

  1. Angebot und Reservierungsvereinbarung
  2. Due Diligence und Vertragsentwurf durch einen Notar
  3. Unterzeichnung und Übertragung der Anzahlung
  4. Endzahlung und Eintragung im Grundbuch

Transaktionskosten umfassen:

  • 3,5% Grunderwerbsteuer
  • 1,1% Registrierungsgebühr
  • 1,5%–2,5% Notar- und Rechtsgebühren
  • 3% Maklergebühr (sofern zutreffend)

Top-Gebiete für Investitionen in sekundäre Immobilien in Oberösterreich

Jede Stadt oder Zone bietet unterschiedliche Vorteile:

  • Linz: Der wirtschaftliche Motor Oberösterreichs – ideal für städtische Wohnungen, studentische Mietverhältnisse und langfristige Vermietung.
  • Wels: Wachsender Logistik- und Industriesektor – ideal für renditeorientierte Investoren, die erschwingliche Immobilien suchen.
  • Steyr: Kombination aus heritage Architektur und technischer Bildung – starker Bedarf an mittelgroßen Wohnungen und Reihenhäusern.
  • Gmunden und Salzkammergut: Tourismusorientierte Immobilien mit Wiederverkaufs- und Vermietungsattraktivität in Seenähe.
  • Enns und Leonding: Vorstadtwachstumsgebiete mit stabilem Bedarf an Familienmietern.

Die meisten Käufer zielen auf Gebiete in der Nähe von Bahnverbindungen, Einkaufszentren sowie medizinischen oder Bildungseinrichtungen ab – da diese eine hohe Wiederverkaufsliquidität und Mietersicherheit gewährleisten.

Käuferprofile und wie VelesClub Int. den Prozess unterstützt

Wiederverkaufsinteressenten in Oberösterreich sind:

  • Langfristige Vermieter: Die auf zuverlässige Renditen in Industrie- oder Universitätsstädten aus sind.
  • Hybridnutzer: Die Immobilien zum teilweisen Eigenbedarf und saisonalen Vermietungen erwerben.
  • Ausländische Umziehende: Die schlüsselfertige Immobilien in der Nähe von Linz oder Seen wählen.
  • Portfolioinvestoren: Die 3–5 Einheiten Immobilien für passives Einkommen mit minimalen Kapitalrisiken zusammenstellen.

VelesClub Int. unterstützt bei:

  • Auswahl von vermieteten und freien sekundären Immobilien
  • Energie- und Rechtsüberprüfungen vor der Unterzeichnung
  • Ertragsanalyse und Upgrade-Planung
  • Entwicklung von Kurz- und Langzeitvermietungsstrategien
  • Vorstellung von Immobilienverwaltern, Auftragnehmern und Notaren

In Oberösterreich bieten sekundäre Immobilien Zugänglichkeit, Vorhersehbarkeit und Einkommensmöglichkeiten ohne Volatilität. Mit VelesClub Int. nehmen Sie mit Klarheit, Kontrolle und einem lokalen Expertennetzwerk an jedem Punkt Ihres Investments teil.