Exklusive Sekundärimmobilienangebote in TirolMöblierte Wiederverkaufsobjekte mitstabilem Marktwert

Beste Angebote
in Tirol
Vorteile der Investition in
Immobilien in Österreich
Renovierte Chalets in Ski-Zugangsbereichen
Wiederverkaufsangebote in Resort-Kernen bieten möblierte, bereits lizenzierte Wohnungen in der Nähe von Liften und Dienstleistungen.
Die langjährige Tourismusinfrastruktur gewährleistet Liquidität
Die etablierte Ferienheimat in Tirol macht es einfach, Ferienwohnungen zu vermieten oder weiterzuverkaufen.
Der Besitz umfasst oft Verträge über das Property Management
Vorhandene Vereinbarungen mit Mietbetreibern reduzieren den Einarbeitungs- und Betriebsaufwand für Käufer.
Renovierte Chalets in Ski-Zugangsbereichen
Wiederverkaufsangebote in Resort-Kernen bieten möblierte, bereits lizenzierte Wohnungen in der Nähe von Liften und Dienstleistungen.
Die langjährige Tourismusinfrastruktur gewährleistet Liquidität
Die etablierte Ferienheimat in Tirol macht es einfach, Ferienwohnungen zu vermieten oder weiterzuverkaufen.
Der Besitz umfasst oft Verträge über das Property Management
Vorhandene Vereinbarungen mit Mietbetreibern reduzieren den Einarbeitungs- und Betriebsaufwand für Käufer.

Nützliche Artikel
und Empfehlungen von Experten
Sekundärmarkt für Immobilien in Tirol: Alpenhäuser mit nachgewiesenem Wert
Warum der Sekundärimmobilienmarkt in Tirol internationale Käufer anzieht
Tirol, die westliche Alpenprovinz Österreichs, ist weltweit für ihre erstklassigen Skigebiete, die saubere Luft, die Bergkultur und den hohen Lebensstandard bekannt. Über die Anziehungskraft als Touristenziel hinaus verfügt Tirol über einen reifen und dynamischen Immobilienmarkt – besonders für Käufer, die an Sekundärimmobilien interessiert sind. Dazu gehören zum Verkauf stehende Chalets, möblierte Wohnungen und denkmalgeschützte Häuser, die sich in tourismusgenehmigten Zonen der Region befinden.
Im Gegensatz zu Neubauten bieten Sekundärimmobilien sofortige Verfügbarkeit, bestehende Genehmigungen für kurz- oder langfristige Vermietungen und sind oft komplett möbliert. Käufer schätzen die Transparenz der Preisgeschichte, Leistungsdaten zur Vermietung und die Möglichkeit, in einen begrenzten alpinen Markt mit regulatorischem Schutz zu investieren. Ob Sie eine sofort vermietbare Skiwohnung oder ein Bergheim für die saisonale Nutzung suchen, das Resale-Angebot Tirols bietet Authentizität, Einkommenspotenzial und langfristigen Vermögenswert.
Typen von Sekundärimmobilien in Tirol
Die Geographie und die Bauvorschriften der Region begrenzen das Angebot neuer Gebäude, wodurch der bestehende Bestand zunehmend an Wert gewinnt. Zu den gängigen Arten von Sekundärimmobilien gehören:
- Fertige Appartements in Skigebiet-Dörfern: Typischerweise in Gebäuden mit 5–20 Einheiten, oft mit Ski-in/Ski-out-Zugang und gemeinschaftlichen Wellness-Anlagen.
- Traditionelle Chalets in touristischen Zonen: Diese freistehenden Häuser kombinieren alpine Architektur mit modernen Upgrades und sprechen sowohl private Nutzer als auch Ferienmieter an.
- Denkmalgeschützte Häuser in ländlichen Tälern: Oft mit Sorgfalt renoviert, bieten diese Immobilien Charakter und sind für die Nutzung als Zweitwohnsitz oder im Tourismus geeignet.
- Duplexhäuser in Resort-Suburbia: Ideal für Familien oder langfristige saisonale Mieter, insbesondere in Städten wie Seefeld oder Mayrhofen.
- Früher vermietete Tourismuswohnungen: Immobilien, die mit bestehenden Lizenzen, Managementverträgen und Mietverläufen verkauft werden – bieten Plug-and-Play-Investitionsszenarien.
Diese Häuser sind meist im Besitz von privaten Eigentümern, wobei ein Teil des Bestands von professionellen Asset-Managern oder Hotelgruppen verwaltet wird. Die meisten werden als Eigentumswohnungen (Wohnungseigentum) oder als vollwertige Chalets mit registrierten Eigentumstiteln verkauft.
Preisspannen und Wertbewahrung
Sekundärimmobilien in Tirol behalten ihren Wert aufgrund ihrer Lage, Qualität und der Einschränkungen beim Neubau gut. Die Preise variieren je nach Resort, Nähe zu Skiliften, Zustand und Aussicht. Käufer zahlen häufig einen Aufpreis für möblierte, renovierte Immobilien mit Mietlizenzen.
Durchschnittliche Weiterverkaufspreise 2024 pro Quadratmeter:
- Wohnungen im Kitzbüheler Stadtzentrum: 9.000–16.000 €/m²
- Möblierte Einheiten in Seefeld: 6.000–10.000 €/m² je nach Gebäudealter und Lage
- Wohnungen in Sölden oder Ischgl: 5.000–8.000 €/m², oft mit hohen Mietrenditen
- Traditionelle Chalets (120–180 m²): 700.000–2.500.000 € je nach Aussicht, Bauqualität und Grundstücksgröße
Aufgrund der Knappheit an Grundstücken und strenger Planungs Vorschriften nehmen gut erhaltene Wiederverkaufs-Immobilien oft um 2%–5% jährlich im Wert zu, insbesondere solche in erstklassigen Ski-in/Ski-out oder Dorfzentren.
Mieteinnahmen und Belegung von Wiederverkaufsobjekten
Ein wesentlicher Vorteil beim Kauf von Sekundärimmobilien in Tirol ist die Möglichkeit, sofort Einkommen zu generieren. Viele Wiederverkaufsimmobilien werden mit aktiven Mietlizenzen, bestehenden Mietern oder einer Erfolgsbilanz an Touristenbuchungen verkauft. Dies bietet Käufern Sichtbarkeit der Einnahmen und verkürzt die Einarbeitungszeit.
Typische Mietleistungen:
- 1-Zimmer-Wohnung in Seefeld: 800–1.400 € pro Woche im Winter; Belegung 70%–85% während der Skisaison
- 3-Zimmer-Chalet im Zillertal: 2.500–4.000 € pro Woche in der Hauptsaison; 5%–7% Bruttorendite jährlich
- Duplex nahe Sölden: Langzeitmieter zahlen 1.200–1.800 €/Monat; Belegung oft ganzjährig
Immobilien in der Nähe von Skiliften, Thermalbädern oder in Gehweite zu Dorfzentren haben eine starke Nachfrage und höhere Übernachtungsraten. Solche, die von lokalen Hotelbetrieben verwaltet werden, übertreffen oft selbstverwaltete Einheiten sowohl bei der Belegung als auch der Rendite.
Rechtsrahmen und Eigentumsverhältnisse
Österreich verfügt über starke rechtliche Schutzmaßnahmen für Immobilienbesitzer und Käufer. Tirol hat jedoch spezifische Zonierungsvorschriften, die darauf abzielen, seinen alpinen Charakter zu bewahren. Käufer müssen die Einstufung einer Immobilie vor dem Kauf bestätigen:
- Hauptwohnsitz: Primäres Wohnsitz – darf nicht von Nichtansässigen für kurzfristige Vermietung genutzt werden.
- Zweitwohnsitz: Zweitwohnsitz – auf Teilzeitanwendung beschränkt, kann jedoch mit Genehmigung zur kurzfristigen Vermietung genutzt werden.
- Freizeitwohnsitz: Für Freizeitzwecke vorgesehen – hochgradig reguliert und restriktiv in der Vergabe.
- Tourismuszonenimmobilien: Deutlich genehmigt zur Ferienvermietung – oft am besten für Investitionen geeignet.
Ausländische EU/EEA-Käufer können Sekundärwohnungen ohne Einschränkungen erwerben, sofern die Zonierung korrekt ist. Käufer aus Nicht-EU-Staaten benötigen möglicherweise eine zusätzliche Genehmigung. Alle Transaktionen müssen über einen Notar abgewickelt und im Grundbuch registriert werden.
Transaktionsprozess für Sekundärimmobilien
Der Kauf einer Wiederverkaufsimmobilie in Tirol umfasst:
- Immobiliensuche und Überprüfung der Zonierung
- Preisverhandlung und vorläufige Vereinbarung
- Due Diligence und Finanzierungsbestätigung
- Vertrag, der vom Notar erstellt und von Käufer/Verkäufer unterzeichnet wird
- Steuerzahlung und Eintrag ins Grundbuch
Verbundenen Kosten:
- 3,5% Grunderwerbsteuer
- 1,1% Registrierungsgebühr
- 2%–3% Notar-/Rechtsgebühren
- 3% + MwSt. Provision des Käufervertreters (falls zutreffend)
Verkäufer müssen Energiezertifikate und Unterlagen zu Mietlizenzen oder Managementverträgen vorlegen, falls als Investitionsobjekt verkauft.
Beste Regionen für Käufer von Sekundärimmobilien in Tirol
Top Regionen für Wiederverkaufsobjekte sind:
- Kitzbühel: Luxuriöser Wiederverkaufsmarkt mit langfristigem Wert und Prestige
- Seefeld: Dualsaisonort mit möblierten Wohnungen in tourismusgegenehmigten Gebäuden
- Sölden/Ötztal: Skifokussierter Markt mit aktiven Kurzzeitvermietungsmöglichkeiten
- Zillertal: Familienorientierte Resorts mit wertorientierten Preisen und hohem Mietabsorption
- Alpbach und Stubaital: Ruhige Dörfer mit renovierten denkmalgeschützten Häusern ideal für Freizeitnutzung
Jedes Gebiet bietet unterschiedliche Käuferprofile und Investitionslogik – luxuriöse Erbimmobilien in Kitzbühel, passive Einkommenswohnungen in Seefeld oder renditeorientierte Skiwohnungen in Sölden.
Wer kauft Sekundärimmobilien in Tirol
Der Käuferspool für Wiederverkaufsimmobilien in Tirol ist vielfältig und international. Zu den gängigen Profilen gehören:
- Deutsche und niederländische Familien: Erwerb von Ferienwohnungen oder Zweitwohnsitzen mit Mietflexibilität
- Schweizer und österreichische Rentner: Kauf von Chalets für längere Aufenthalte mit der Möglichkeit einer Teilzeitvermietung
- Investoren aus Großbritannien und Skandinavien: Suche nach alpinen Einkommensimmobilien in Euro mit Urlaubsnutzung
- Professionelle Expats: Kauf von dauerhaften oder semi-permanenten Wohnsitzen in Skistädten in der Nähe von Arbeitsplätzen
Die langfristige Infrastruktur, Flughäfen (Innsbruck) und der kulturelle Reiz halten die Nachfrage hoch. Viele Käufer kombinieren Lebensstil- und Ertragsstrategien, mit Ausstiegsplänen basierend auf dem Wiederverkauf an denselben internationalen Markt.
Wie VelesClub Int. Ihren Kauf von Sekundärimmobilien unterstützt
Der Kauf von Sekundärimmobilien in Tirol erfordert sorgfältige Prüfungen, lokales Wissen und rechtliche Klarheit. VelesClub Int. bietet:
- Zugang zu verifizierten Verkaufsangeboten mit korrekter Zonierung und Miethistorie
- Unabhängige Immobilienbewertung und Renditeanalyse
- Rechts- und notariellen Unterstützung durch österreichisch lizensierte Partner
- Hilfe bei Renovierungsplanung oder -gestaltung (falls erforderlich)
- Einführung bei lizenzierten Mietmanagern und Concierge-Anbietern
- Ausstiegs- und Wiederverkaufsstrategien mit Kapitalgewinnmodellierung
In der wettbewerbsintensiven und regulierten Umgebung Tirols kann die richtige Sekundärimmobilie außergewöhnlichen Wert, sowohl finanziell als auch persönlich, bieten. Mit VelesClub Int. können Sie diesen Markt mit Vertrauen und Präzision navigieren – unterstützt durch Daten, Partnerschaften und alpine Expertise.