Immobilienangebote in Niederösterreich – Direkt vom EigentümerDas Angebot an Wiederverkäufen reicht von WeinbergwohnungenHäusern bis hin zu modernen Doppelhaushälften

Beste Angebote

in Niederösterreich

Vorteile einer Investition in

Immobilien in Österreich

background image
bottom image

Leitfaden für Immobilieninvestoren in Österreich

hier lesen

Immobilien in Regionen wie Wachau oder Thermenregion bieten landschaftlichen Wert und kulturelles Erbe.

Read more

Niederösterreich bietet Zugang zur Hauptstadt ohne Aufpreise.

Einfamilienhäuser in Weindörfern

Die meisten Zweitwohnungen sind registriert, angeschlossen und sofort vermietbar mit minimalen Renovierungen.

Wiederverkaufswohnungen im äußeren Ring von Wien

Erfahren Sie mehr

Vorhandene Mietlizenzen und Versorgungsanschlüsse vorhanden

Niederösterreich bietet Zugang zur Hauptstadt ohne Aufpreise.

Einfamilienhäuser in Weindörfern

Die meisten Zweitwohnungen sind registriert, angeschlossen und sofort vermietbar mit minimalen Renovierungen.

Wiederverkaufswohnungen im äußeren Ring von Wien

Erfahren Sie mehr

Vorhandene Mietlizenzen und Versorgungsanschlüsse vorhanden

Immobilien-Highlights

in Österreich, Niederösterreich von unseren Spezialisten

Niederösterreich

Gefunden: 0

Background image

Unser Expertenteam findet schnell die besten Immobilienoptionen für Sie weltweit!

Hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten und teilen Sie uns mit, was genau Sie interessiert. Geben Sie Ihre Prioritäten an, und wir werden alle Nuancen während der Suche berücksichtigen.

Nützliche Artikel

und Empfehlungen von Experten

Zum Blog gehen

Sekundärimmobilien in Niederösterreich: Bezahlbare Wiederverkaufsimmobilien mit langfristigem Nutzen

Warum der Sekundärmarkt in Niederösterreich für werteorientierte Käufer attraktiv ist

Niederösterreich, die größte Bundesprovinz Österreichs, umgibt die Hauptstadt Wien und reicht bis in Weinbaugebiete, Kurorte und grenzüberschreitende Wirtschaftsregionen. Oft von dem Renommee Wiens oder der touristischen Anziehungskraft Salzburgs überschattet, bietet Niederösterreich einen pragmatischen und hochfunktionalen Sekundärimmobilienmarkt. Dieser bedient eine breite Käufergruppe: Pendler, die nach erschwinglichem Wohnraum suchen, Rentner, die Ruhe suchen, Familien, die Platz benötigen, und Investoren, die nach vermietbaren Beständen mit minimalem Kapitalrisiko suchen.

Wiederverkaufsimmobilien in Niederösterreich reichen von kompakten Wohnungen in Klosterneuburg bis hin zu Weinstuben im Wachau-Tal und von Reihenhäusern in den Vororten bis hin zu Ferienhäusern in Wellnessdörfern. Viele werden vollständig möbliert, mit bestehenden Mietern oder mit offizieller Anmeldung für die Vermietung verkauft. Für Käufer, die rechtliche Sicherheit, Standortvielfalt und einen klaren Wert pro Quadratmeter suchen, stellt der Sekundärwohnungsmarkt in Niederösterreich eine der zugänglichsten und nützlichsten Optionen im österreichischen Immobiliensektor dar.

Typische Sekundärimmobilienformate in Niederösterreich

Die Struktur und Vielfalt der Zonen in der Region führen zu mehreren gängigen Wiederverkaufsformaten:

  • Vorortwohnungen im Wiener Pendlerbereich: Wohnungen in Städten wie Mödling, Baden oder Klosterneuburg, häufig aus den 1990er bis 2010er Jahren, mit Garagen und Balkonen.
  • Reihenhäuser und Doppelhaushälften in familienfreundlichen Gegenden: Besonders in Gänserndorf, Tulln und Wiener Neustadt — ansprechend für langfristige Mieter oder Eigentümer.
  • Weinstuben und ländliche Immobilien: Vor allem in Krems, Retz und im Wachau-Tal — oft restauriert, möbliert und als hybride Wohn-/Vermietungsobjekte genutzt.
  • Mittelgroße Mehrfamilienhäuser: Typischerweise 2–4 Wohnungen, oft mit Gartenflächen und separaten Eingängen — geeignet für Portfoliosteinvestoren oder große Familien.
  • Von Touristen frequentierte Häuser in Kur- oder Wandergebieten: Beispielsweise in Bad Vöslau, Langenlois oder Gars am Kamp — häufig für saisonale Vermietung registriert.

Diese Sekundärimmobilien unterliegen dem österreichischen Wohnungseigentumsgesetz, das das individuelle Eigentum an Einheiten und die ordnungsgemäße Registrierung von Gemeinschaftsflächen gewährleistet. Viele sind mit klarer Dokumentation zu Nebenkosten, Energiezertifikaten und Eigentumsgeschichte ausgestattet.

Wiederverkaufspreise und Wertsteigerungspotenzial

Die Immobilienpreise in Niederösterreich sind im Allgemeinen zugänglicher als in Wien, Tirol oder Salzburg. Wiederverkaufsobjekte bieten aufgrund des minimalen spekulativen Drucks und der konstanten Nachfrage durch österreichische Käufer ein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Preise sind stark regional geprägt, wobei die Nähe zu Wien, die Infrastruktur und die natürlichen Annehmlichkeiten entscheidende Faktoren sind.

Durchschnittliche Wiederverkaufspreise pro Quadratmeter für 2024:

  • Klosterneuburg und Mödling: €4.000–€5.800/m², abhängig von Alter, Renovierung und Parkmöglichkeiten.
  • Wiener Neustadt oder Tulln: €2.800–€4.200/m² für städtische Wohnungen und Doppelhaushälften.
  • Weinregionen (Wachau, Krems, Retz): €2.500–€4.500/m² — höher für denkmalgeschützte oder luxuriös renovierte Einheiten.
  • Kurbäder (Bad Vöslau, Langenlois): €3.200–€4.800/m² für möblierte Häuser in der Nähe von Parks oder Wellnesseinrichtungen.

Jährliches Preiswachstum von durchschnittlich 2,5%–4%, mit gut performenden Segmenten im Wiener Pendlerbereich und gut renovierten historischen ländlichen Immobilien. Häuser mit effizienten Energiesystemen (Solaranlagen, Dämmung) erzielen höhere Wiederverkaufs- und Mietwerte.

Mieteinnahmen und Belegungstrends

Sekundärimmobilien in Niederösterreich dienen oft als unmittelbare Quellen für Mieteinnahmen. Immobilien in der Nähe von Bahnhöfen, Schulen oder touristischen Routen lassen sich sowohl leicht an langfristige Mieter als auch an Kurzzeitbesucher vermieten, abhängig von Standort und Lizenzierung.

Typische Mietspannen:

  • 2-Zimmer-Wohnung in Baden oder Klosterneuburg: €1.000–€1.500/Monat, abhängig von Größe und Ausstattung.
  • Familien-Reihenhaus in Gänserndorf oder Tulln: €1.200–€1.800/Monat mit hoher Auslastung.
  • Ferienhäuser in Kurorten: €100–€200 pro Nacht in der Hochsaison; oft 120–160 Nächte/Jahr gebucht.
  • Mehrfamilienhäuser mit langfristigen Mietern: Jährliche Bruttorenditen von 5%–6,5%, abhängig von der Konfiguration.

Während kurzfristige Vermietungen in Wohngebieten strenger reguliert sind, sind tourismusgewerbliche Einheiten in ausgewiesenen Regionen (Kurorte, Weinregionen) erlaubt und können während der Hauptsaison profitabel sein. Viele Käufer wählen langfristige Mietmodelle für Stabilität und geringere Verwaltungsaufwände.

Rechtsrahmen für Käufer von Wiederverkaufsimmobilien

Österreich bietet eines der transparentesten und zuverlässigsten Systeme für den Immobilienerwerb in Europa. Ausländische Käufer — insbesondere EU/EEA-Bürger — haben die gleichen Rechte wie Österreicher. Sekundärimmobilien sind im Allgemeinen einfacher zu überprüfen und zu transactieren als Neubauten, aufgrund vorhandener Dokumentation und Eigentumsgeschichte.

Wichtige rechtliche Faktoren:

  • Eigentum im Freifeld: Die meisten Immobilien sind vollständig im österreichischen Grundbuch eingetragen.
  • Mietrechte: Immobilien mit bestehenden Mietern müssen Mietverträge respektieren; Mietpreisübersicht kann je nach Größe und Baujahr gelten.
  • Genehmigung für Tourismusvermietungen: Notwendig für kurzfristige Vermietungen; variiert je nach Gemeinde und Zonenplan.
  • Energieausweis: Gesetzlich für den Wiederverkauf erforderlich; beeinflusst die Vermarktungsfähigkeit und die Berechtigung für Renovierungslos.subventionen.

Transaktionsschritte:

  1. Angebot und Reservierung
  2. Notarüberprüfung und Vertragserstellung
  3. Due Diligence und Hypothekenfinalisierung (falls erforderlich)
  4. Zahlung, Unterzeichnung und Registrierung

Standardtransaktionskosten:

  • 3,5% Grunderwerbsteuer
  • 1,1% Grundbuchgebühr
  • 1,5%–2,5% Notar-/Rechtskosten
  • 3% Käuferprovision (falls zutreffend)

Die besten Gebiete, um Sekundärimmobilien in Niederösterreich zu kaufen

Top-Gebiete nach Immobilientyp:

  • Baden, Klosterneuburg, Mödling: Ideal für Vorort-Wiederverkaufswohnungen und Doppelhaushälften mit schnellem Zugang nach Wien.
  • Wachau-Tal und Krems: Malerische, weinreiche Regionen für restaurierte Cottages oder Weinhäuser mit touristischer Nutzung.
  • Wiener Neustadt und Tulln: Funktionale Mittelstädte mit Nachfrage von Berufstätigen und Familien.
  • Kurbäder (Bad Vöslau, Gars am Kamp): Beliebt bei älteren Österreichern und Touristen auf der Suche nach wellnessorientierten Immobilien.
  • Grenzstädte (nahe tschechischer und slowakischer Grenze): Ziehen oft werteorientierte Käufer und Gewerbemieter an.

Jede Zone bietet eine andere Kombination aus Wiederverkaufsliquidität, Nutzungsmöglichkeiten und Renovierungspotenzial. Infrastrukturverbesserungen wie Zugverbindungen, Schulen oder Energieprojekte tendieren dazu, den Immobilienwert in umliegenden Bezirken zu steigern.

Wer kauft Sekundärimmobilien und wie VelesClub Int. ihn unterstützt

Der Markt zieht ein breites Profil an:

  • Österreichische und EU-Umzieher: Suche nach einem Zuhause in der Nähe von Familie, Arbeitsplatz oder Natur.
  • Vermieter: Investieren in 2–5 Wohneinheiten für passive Einkünfte.
  • Ferienhauskäufer: Erwerb von einsatzbereiten Cottages oder Wohnungen in Wellnesszonen oder Weinregionen.
  • Grenzüberschreitende Käufer: Nutzen Preisvorteile und Mietnachfrage in der Nähe von Wirtschaftskorridoren.

VelesClub Int. bietet:

  • Wiederverkaufsinventar mit vollständiger Eigentums- und Compliance-Überprüfung.
  • Analyse des Vermietungspotenzials und der Energieeffizienz.
  • Rechtliche Überprüfung mit zweisprachigen Fachleuten.
  • Management- und Mieteranspruchslösungen.
  • Wiederverkaufsstrategie und Exit-Planung basierend auf regionaler Nachfrage.

In Niederösterreich stellen Sekundärimmobilien echten Nutzen dar — Immobilien, die bewohnt, vermietet, gewertschätzt und verbessert werden. Mit der Unterstützung von VelesClub Int. können Sie diesen praktischen Markt mit Professionalität und Zielstrebigkeit navigieren und stabilen Wert in einer Region aufbauen, die durch Funktion, Erbe und Gemeinschaft geprägt ist.