Arbeitsgenehmigungsprogramme in LausanneLebendige Residenz am See mit InnovationKultur und Zugang zur EU

Vorteile des Wohnsitzes

Erlaubnis in der Schweiz

background image
bottom image

Leitfaden zur Erlangung der Wohnsitzerlaubnis

in der Schweiz

hier lesen

hier lesen

Führendes Innovationszentrum

Lausanne beherbergt die EPFL, Forschungsinstitute und Startup-Inkubatoren—Einwohner kommen mit erstklassigen Technologieklauseln, Venture-Netzwerken und kollaborativen F&E-Ökosystemen in Kontakt.

Herausragende Lebensqualität

Am Ufer des Genfersees mit einem Panoramablick auf die Alpen bietet Lausanne weitläufige Parks, Uferpromenaden und effizienten öffentlichen Nahverkehr—und sorgt so für Wohlbefinden, Sicherheit und ein familienfreundliches Leben.

Europäische Mobilität & Kultur

Mit der Schweizer Aufenthaltsgenehmigung im Kanton Waadt können Sie visafrei durch den Schengen-Raum reisen, sowie mit TGV und Intercity-Zügen nach Paris, Mailand und Zürich fahren—ideal für geschäftliche, freizeitorientierte und kulturelle Erkundungen.

Führendes Innovationszentrum

Lausanne beherbergt die EPFL, Forschungsinstitute und Startup-Inkubatoren—Einwohner kommen mit erstklassigen Technologieklauseln, Venture-Netzwerken und kollaborativen F&E-Ökosystemen in Kontakt.

Herausragende Lebensqualität

Am Ufer des Genfersees mit einem Panoramablick auf die Alpen bietet Lausanne weitläufige Parks, Uferpromenaden und effizienten öffentlichen Nahverkehr—und sorgt so für Wohlbefinden, Sicherheit und ein familienfreundliches Leben.

Europäische Mobilität & Kultur

Mit der Schweizer Aufenthaltsgenehmigung im Kanton Waadt können Sie visafrei durch den Schengen-Raum reisen, sowie mit TGV und Intercity-Zügen nach Paris, Mailand und Zürich fahren—ideal für geschäftliche, freizeitorientierte und kulturelle Erkundungen.

Background image

Unser Expertenteam findet die besten Lösungen weltweit!

Hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten und teilen Sie uns mit, woran Sie genau interessiert sind. Geben Sie Ihre Prioritäten an, und wir berücksichtigen alle Details während der Suche.

Nützliche Artikel

und Empfehlungen von Experten

Zum Blog gehen

Wohnsitz und Staatsbürgerschaft in Lausanne

Warum Menschen Wohnsitz und Staatsbürgerschaft in Lausanne suchen

Lausanne, am Ufer des Genfersees gelegen und von den Alpen umrahmt, zieht weltweite Bürger an, die eine Aufenthaltsgenehmigung in Lausanne suchen, aufgrund seiner außergewöhnlichen Mischung aus Innovation, Lebensqualität und europäischer Anbindung. Als Olympische Hauptstadt und Heimat der EPFL – einer der besten technischen Universitäten Europas – fördert Lausanne ein dynamisches F&E-Ökosystem, in dem Startups, multinationale Unternehmen und Forschungsinstitute nahtlos zusammenarbeiten. Dieses Innovationsumfeld zieht Unternehmer, Wissenschaftler und digitale Fachkräfte an, während die altstadt von Lausanne, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, ein lebendiges Kulturprogramm – von Festival de la Cité bis zu Konzerten im Palais de Rumine – und vielfältige Freizeitmöglichkeiten das ganze Jahr hindurch eine reichhaltig abwechslungsreiche Lebensweise garantieren.

Die Einwohner profitieren von der Schengen-Mitgliedschaft der Schweiz – visumfreies Reisen in 26 europäische Länder für bis zu 90 Tage innerhalb eines 180-Tage-Zeitraums – sowie von direkten TGV Lyria-Verbindungen von Lausanne nach Paris in weniger als vier Stunden sowie Schnellzügen nach Mailand, Zürich und Genf innerhalb von 90 Minuten. Zusammenhängende Metro-, Tram- und Busnetze verbinden die Uferbezirke, die Hangviertel und Gewerbegebiete, während die Büros der OECD und der Welthandelsorganisation im nahegelegenen Genf berufliche Chancen in internationalen Politiken und Wirtschaft erweitern. Die Einwohner haben Zugang zur erstklassigen Gesundheitsversorgung im CHUV (Centre Hospitalier Universitaire Vaudois) und in renommierten Privatkliniken sowie zu international ausgerichteten Bildungseinrichtungen von öffentlichen Schulen bis zur Internationalen Schule von Lausanne.

Das Aufenthaltsgenehmigungssystem der Schweiz bietet flexible Wege: B-Genehmigungen für Beschäftigungen in inländischen Firmen oder selbständigen Unternehmungen; Pauschalbesteuerungsabkommen für vermögende Personen, die fiskalische Planungssicherheit suchen; und kantonale Investorenprogramme für Personen, die zur Wirtschaft von Waadt beitragen. Nach fünf bis zehn Jahren ununterbrochenen legalen Aufenthalts – abhängig von der Nationalität – können Genehmigungsinhaber einen Antrag auf C-Genehmigungen (unbefristeter Aufenthalt) stellen, wobei Integrationskriterien eingehalten werden müssen, einschließlich grundlegender Französischkenntnisse und bürgerschaftlichem Engagement. Nach weiteren Aufenthaltsjahren und Integrationsschritten ermöglichen die Einbürgerungswege die Erlangung der Schweizer Staatsbürgerschaft – schließlich erhalten die Antragssteller einen Schweizer Pass, der volle Mobilität in der EU ermöglicht und Stimmrechte bei bundesweiten Referenden verleiht. Die starke Kombination aus Innovation, eleganten Uferlagen und kontinentaler Erreichbarkeit verfestigt Lausannes Anziehungskraft für Familien, Berufstätige, Rentner und Investoren, die Wohnsitz und Staatsbürgerschaft in der Schweiz anstreben.

Arten von Aufenthaltsgenehmigungen und Staatsbürgerschaftsprogrammen

Die Antragsteller in Lausanne können aus mehreren Genehmigungskategorien im Rahmen der föderalen und kantonalen Rechtsvorschriften von Vaud wählen:

  • B-Genehmigung (Vorübergehender Aufenthalt): Einjährige verlängerbare Genehmigungen für angestellte Mitarbeiter mit Schweizer Arbeitsverträgen, für selbständige Fachkräfte, die sich im Kanton registrieren, und für Empfänger von Pauschalsteuerabkommen. Erfordert den Nachweis von Einkommen oder Investitionen, eine örtliche Unterkunft und eine Schweizer Krankenversicherung.
  • L-Genehmigung (Kurzaufenthalt): Wird für bis zu ein Jahr ausgestellt – häufig für projektbasierte Verträge oder grenzüberschreitende Arbeitnehmer (G-Genehmigung) – wobei die Verlängerung von Vertragsverlängerungen abhängt.
  • C-Genehmigung (Unbefristeter Aufenthalt): Verfügbar nach fünf Jahren ununterbrochenen Aufenthalts für EU/EFTA-Staatsangehörige und zehn Jahren für andere Staatsangehörige, wobei Anforderungen an die Integration – Französischkenntnisse (A2), kein Vorstrafenregister und die Einhaltung der Schweizer Gesetze – zu erfüllen sind.
  • Pauschalbesteuerungsabkommen: Der Kanton Waadt erlaubt wohlhabenden Personen, eine feste jährliche Steuer zu verhandeln, die auf den Lebenshaltungskosten und nicht auf dem weltweiten Einkommen basiert. Antragsteller verpflichten sich zu einem jährlichen Mindestaufenthalt – in der Regel 90 Tage – und verzichten auf eine gewinnbringende Beschäftigung in der Schweiz.
  • Investor- & Selbstständigenwege: Waadt kann B-Genehmigungen für bedeutende Investoren gewähren – Kapitalbeiträge oder Immobilienkäufe beginnen bei CHF 1 Million für Projekte in Waadt – und für selbstständige Unternehmer, deren Unternehmungen Arbeitsplätze schaffen und positiven wirtschaftlichen Nutzen versprechen, vorbehaltlich der kantonalen Genehmigung.
  • Schweizer Staatsbürgerschaft durch Einbürgerung: Nach dem Erwerb einer C-Genehmigung und Erfüllung der bundesstaatlichen Anforderungen – insgesamt zehn Jahre Aufenthalt, Sprachkenntnisse (B1 Französisch), bürgerschaftliche Integration und ein einwandfreies Führungszeugnis – unterziehen sich die Antragsteller kommunalen und kantonalen Interviews, gefolgt von der Genehmigung auf Bundesebene, um Schweizer Pässe und volle Mobilitätsrechte im Schengen-Raum zu erhalten.

Voraussetzungen und Antragsverfahren

Die Sicherung einer Aufenthaltsgenehmigung in Lausanne erfordert genaue Dokumentation, die beim Kantonsmigrationamt Vaud (Office cantonal de la population et des migrations) und bei der Gemeinde Lausanne eingereicht wird:

  • Pass & Visum: Gültiger Reisepass und nationales Visum (falls erforderlich) für die Einreise in die Schweiz/Schengen; zwei Passbilder im Format Reisepass.
  • Nachweis der Beschäftigung oder Finanzen: Unterzeichneter Schweizer Arbeitsvertrag mit Angaben zu Gehalt und Dauer oder Kontoauszüge, die über ausreichende Mittel zur Selbstversorgung verfügen; für Pauschalanträge detaillierte Vermögensnachweise und vorgeschlagene steuerliche Grundlagen.
  • Unterkunftsbestätigung: Mietvertrag oder Grundbuchauszug in Lausanne, der eine geeignete Unterkunft für den Antragsteller und die Angehörigen nachweist.
  • Krankenversicherung: Schweizer-konforme Versicherung (LAMal), die ab Ankunft gültig ist; Nachweis der Anmeldung bei einem anerkannten Versicherer.
  • Von der Polizei ausgestelltes Führungszeugnis: Apostillierte Bescheinigung aus dem Herkunftsland, die von einem zertifizierten Übersetzer ins Französische übersetzt wurde.

Die Bearbeitungszeiten variieren von 4 bis 8 Wochen. Nach Genehmigung müssen sich die Antragsteller innerhalb von 14 Tagen bei der Gemeinde Lausanne anmelden, um die Schweizer Aufenthaltskarte zu erhalten. Genehmigungsverlängerungen erfordern aktualisierte Nachweise der Beschäftigung, der finanziellen Einhaltung oder Pauschalsteuerzahlungen, die mindestens drei Monate vor Ablauf eingereicht werden. Die Berechtigung für eine C-Genehmigung folgt nach fünf bis zehn Jahren ununterbrochenen Aufenthalts, wobei Nachweise der Integration – Sprachzertifikate und Engagement in der Gemeinschaft – mindestens sechs Monate vor Ablauf der letzten B-Genehmigung eingereicht werden müssen.

Rechtsrahmen und Regierungspolitik

Die Programme für Wohnsitz und Staatsbürgerschaft in Lausanne operieren unter:

  • Bundesgesetz über ausländische Staatsangehörige und Integration (FNIA): Definiert die Genehmigungskategorien, Quoten und Integrationscriteria auf nationaler Ebene.
  • Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Beschäftigung (VZAE): Legt die Verfahrensregeln für Visumanträge, -verlängerungen und Arbeitserlaubnisse fest.
  • Bundesgesetz über die direkte Bundesbesteuerung: Bietet den Rahmen für Pauschalbesteuerungsabkommen; die kantonale Entscheidungsfreiheit legt die Mindestbesteuerungsgrundlage und -sätze fest.
  • Kantonale Gesetze von Waadt: Spezifizieren die örtlichen Steuersätze, Verfahren für Pauschalverhandlungen und Investoren-/Programm-Anreize, die einzigartig für den Kanton sind.

Das Staatssekretariat für Migration (SEM) überwacht die bundesstaatliche Politik und Quoten, während das Kantonsmigrationamt Waud und die Behörden der Stadt Lausanne die Antragsannahme, Integrationsbewertungen und die Erteilung von Genehmigungen verwalten. Die Beteiligung der Schweiz am Schengen-Abkommen ermöglicht es legalen Bewohnern, visumfrei in 26 europäischen Ländern für bis zu 90 Tage innerhalb eines 180-Tage-Zeitraums zu reisen, was Geschäfts- und Freizeitreisen auf dem Kontinent erleichtert.

Lifestyle, Infrastruktur und langfristige Vorteile

Der Wohnsitz in Lausanne eröffnet einen überlegenen Lebensstil und strategische Vorteile:

  • Innovation & Karriere: EPFL, Nestlés F&E-Zentren und Biopôle Lausanne ziehen Forscher und Fachkräfte an; das Networking durch den EPFL Innovation Park fördert das Wachstum von Startups und die Beteiligung von Risikokapitalgebern.
  • Gesundheitsversorgung & Bildung: Zugang zu CHUV (Centre Hospitalier Universitaire Vaudois), Privatkliniken und international ausgerichteten Schulen – Lausanner College, Internationale Schule von Lausanne – sowie nahegelegene UNIL (Universität Lausanne).
  • Freizeit & Kultur: Seeuferpromenaden, Wanderungen in den Lavaux-Weinbergen (UNESCO-Weltkulturerbe) und Kulturstätten – PALP, Théâtre de Beaulieu – sowie Festivals wie Jazz Onze+ und Festival Antigel.
  • Mobilität: Die Metrolinie M1 verbindet wichtige Stadtteile; die Schweizerischen Bundesbahnen verbinden Lausanne mit Genf (30 Min.), Zürich (2 Std.), Mailand (3 Std.) und Paris (3 Std. 40 Min. über TGV Lyria); regionale Busse und Seefähren verbessern den lokalen Verkehr.
  • Immobilien & Steuern: Immobilien am Seeufer und in den Hügeln bieten eine stetige Wertsteigerung; das Pauschalsteuersystem gewährt wohlhabenden Bewohnern vorhersehbare, feste jährliche Verpflichtungen gemäß verhandelten Abkommen.
  • Sicherheit & Gemeinschaft: Niedrige Kriminalitätsraten, starke öffentliche Dienste und direkte demokratische Instrumente auf Gemeindeebene fördern das bürgerschaftliche Engagement und den sozialen Zusammenhalt in einer mehrsprachigen Umgebung.

Nach fünf bis zehn Jahren ununterbrochenen B-Genehmigungsaufenthalts – abhängig von der Nationalität – können die Inhaber einen Antrag auf C-Genehmigungen für unbefristeten Aufenthalt stellen. Die Schweizer Staatsbürgerschaft durch Einbürgerung, obwohl selektiv, erkennt langfristige Integration an – und verleiht Schweizer Pässe mit voller Mobilität im Schengen-Raum, Stimmrechten bei bundesweitem Referendum und konsularischem Schutz im Ausland.

So unterstützt VelesClub International

VelesClub International bietet umfassende, personalisierte Dienstleistungen für Kunden, die Wohnsitz und Staatsbürgerschaft in Lausanne suchen:

  • Strategische Bewertung: Wir analysieren Arbeitsverträge, Investitionskapazitäten und Familienziele, um die optimalen Genehmigungskategorien – B, L, C oder Pauschalbesteuerung – im Kanton Waadt zu empfehlen.
  • Antrags- & Verhandlungskoordination: Wir überwachen die Dokumentenerstellung – Verträge, Finanzberichte, Führungszeugnisse, Versicherungsnachweise – kümmern uns um beglaubigte Übersetzungen und reichen Anträge über die SEM- und Vaud-kantonalen Portale ein; verhandeln die Pauschalsteuerbedingungen mit den kantonalen Steuerbehörden.
  • Integration & Umzugshilfe: Unterstützung bei der Anmeldung in der Gemeinde, der Wohnungssuche in renommierten Stadtteilen von Lausanne, der Einschreibung in Sprachkurse (Französisch), der Schulplatzvergabe und der Einführung in die Gemeinschaft.
  • Verlängerungs- & Einbürgerungsberatung: Proaktive Überwachung von Genehmigungsabläufen, Vorbereitung der Verlängerungsunterlagen sowie Unterstützung Schritt für Schritt durch die kommunalen, kantonalen und bundesstaatlichen Einbürgerungsverfahren auf dem Weg zur Schweizer Staatsbürgerschaft.
  • Kontinuierliche Einhaltung: Ständige Überwachung von gesetzlichen Aktualisierungen – Einwanderung, Steuern, Gesundheitsversorgung – sowie persönliche Beratung zur Sicherstellung eines unterbrochenen Aufenthalts und optimierter steuerlicher Planung.

Durch unser tiefes Wissen über Waadt, starke Beziehungen zu kantonalen Behörden und eine nachweisliche Erfolgsbilanz bei Genehmigungen sorgt VelesClub International für einen nahtlosen, effizienten und vollständig maßgeschneiderten Weg zur Sicherung von Aufenthaltsgenehmigungen und zur Verfolgung von Staatsbürgerschaftswegen in Lausanne – um unseren Kunden zu ermöglichen, in einer der innovativsten, malerischsten und kulturell lebhaftesten Städte Europas zu florieren.