Dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung durch Investitionen in GenfInternationale Drehscheibe für Aufenthalte in den Bereichen FinanzenDiplomatie und Kultur

Vorteile des Aufenthalts
bewilligung in der Schweiz
Globale Finanzen & Diplomatie
Heimat von UN, WTO und großen Banken – die Bewohner profitieren von Karrierechancen in internationalen Organisationen und im Privatbanking in einem stabilen, mehrsprachigen Umfeld.
Erstklassige Lebensqualität
Die erstklassige Gesundheitsversorgung, Parks am Genfersee und der effiziente öffentliche Verkehr gewährleisten Sicherheit, Wohlbefinden und nahtlose urbane Mobilität für Familien und Fachkräfte.
Grenzüberschreitender EU-Zugang
Mit einer Genehmigung für den Aufenthalt in Genf können Sie visafrei im Schengen-Raum reisen sowie schnell mit dem Zug nach Paris, Mailand und Zürich gelangen – ideal für Geschäft, Freizeit und die Anbindung an den EU-Markt.
Globale Finanzen & Diplomatie
Heimat von UN, WTO und großen Banken – die Bewohner profitieren von Karrierechancen in internationalen Organisationen und im Privatbanking in einem stabilen, mehrsprachigen Umfeld.
Erstklassige Lebensqualität
Die erstklassige Gesundheitsversorgung, Parks am Genfersee und der effiziente öffentliche Verkehr gewährleisten Sicherheit, Wohlbefinden und nahtlose urbane Mobilität für Familien und Fachkräfte.
Grenzüberschreitender EU-Zugang
Mit einer Genehmigung für den Aufenthalt in Genf können Sie visafrei im Schengen-Raum reisen sowie schnell mit dem Zug nach Paris, Mailand und Zürich gelangen – ideal für Geschäft, Freizeit und die Anbindung an den EU-Markt.

Useful articles
and recommendations from experts
Wohnsitz und Staatsbürgerschaft in Genf
Gründe für den Wohnsitz und die Staatsbürgerschaft in Genf
Genf, das globale Tor der Schweiz, zieht Menschen an, die eine Aufenthaltsgenehmigung in Genf und letztendlich die Staatsbürgerschaft anstreben. Die Stadt bietet eine unvergleichliche Verbindung von Finanzwesen, Diplomatie und Kultur. Als Sitz der europäischen Hauptquartiere der Vereinten Nationen, der Welthandelsorganisation, der WHO und mehr als 200 internationaler Organisationen bietet Genf einzigartige Karrierewege in der multilateralen Diplomatie und der globalen Politik. Der private Bankensektor Genfs, der sich entlang des Quai des Bergues konzentriert, bietet anspruchsvolle Vermögensverwaltungsservices, während die Stabilität, Mehrsprachigkeit (Französisch, Englisch, Deutsch) und das hohe BIP pro Kopf ein außergewöhnliches Lebensniveau untermauern. Einwohner profitieren von visafreiem Reisen im Schengen-Raum, einem effizienten öffentlichen Verkehrssystem (Métro, Trams, RER-Zug) und der Nähe zum Flughafen Genf, der direkt mit großen europäischen Hauptstädten verbunden ist. Im Laufe der Zeit können Inhaber eines B-Permits nach zehn kontinuierlichen Jahren für ein C-Permit (dauerhaften Wohnsitz) qualifizieren, vorbehaltlich der Integrationskriterien – Französischkenntnisse (A2/B1) und lokale Engagements – und anschließend die schweizerische Staatsbürgerschaft durch Einbürgerung auf kommunaler, kantonaler und föderaler Ebene beantragen. Die Mischung aus fiskalischer Effizienz, internationalem Prestige und alpinem Lebensstil macht Genf besonders attraktiv für Familien, Führungskräfte und globale Bürger, die in Genf Wohnsitz und Staatsbürgerschaft anstreben.
Arten von Aufenthaltsgenehmigungen und Staatsbürgerschaftsprogrammen
Der föderale und kantonale Rahmen der Schweiz bietet mehrere Genehmigungskategorien:
- B-Permit (vorübergehender Wohnsitz): Einjährige, verlängerbare Genehmigung für angestellte Arbeitnehmer mit einem Arbeitsvertrag in Genf, selbstständige Unternehmer und Personen mit Pauschalbesteuerungsvereinbarungen; erfordert den Nachweis von Beschäftigung/Einkommen, lokaler Wohnsituation und schweizerischer Krankenversicherung.
- L-Permit (kurzfristig): Für Einsätze von bis zu einem Jahr – Projektrollen oder grenzüberschreitende Arbeitnehmer (G-Permit) – mit begrenzten Verlängerungen entsprechend der Vertragsdauer.
- C-Permit (dauerhafter Wohnsitz): Wird nach zehn Jahren kontinuierlichem Aufenthalt (darunter mindestens drei Jahre mit einem B-Permit) für Nicht-EU/EFTA-Staatsangehörige erteilt, abhängig von der Integration – Sprachkenntnisse (A2 Französisch), bürgerschaftliches Engagement und keine Vorstrafen.
- Pauschalbesteuerungsvereinbarung: Das Programm des Kantons Genf ermöglicht wohlhabenden Personen, eine Pauschalsteuer basierend auf den Lebenshaltungskosten anstelle des globalen Einkommens zu verhandeln und erfordert einen Mindestaufenthalt von 90 Tagen pro Jahr sowie keine lokale Erwerbstätigkeit.
- Investoren- & Selbständigene Wege: Genf kann B-Permits an bedeutende Investoren (CHF 1 Mio.+ in lokale Unternehmen oder Immobilien) und selbständige Innovatoren vergeben, deren Aktivitäten zur kantonalen Wirtschaft und Schaffung von Arbeitsplätzen beitragen.
- Schweizer Staatsbürgerschaft (Einbürgerung): Nach Erhalt eines C-Permits und Erfüllung der föderalen Wohnsitzerfordernisse – insgesamt zehn Jahre, Integration, Sprache (B1 Französisch) und bürgerschaftliche Prüfungen – durchlaufen die Antragsteller die Genehmigungen auf kommunaler, kantonaler und föderaler Ebene, um die Schweiz-Pässe und volle europäische Mobilitätsrechte zu erlangen.
Anforderungen und Antragsverfahren
Die Beantragung eines B-Permits in Genf umfasst die Einreichung folgender Unterlagen beim kantonalen Amt für Bevölkerung und Migration (OCPM):
- Gültiger Reisepass und Einreisevisum (falls zutreffend);
- Arbeitsvertrag oder Nachweis der Selbständigkeit/Geschäftsplan;
- Nachweis über die lokale Unterkunft (Mietvertrag oder Grundbuchauszug);
- Nachweis ausreichender finanzieller Mittel oder Pauschalbesteuerungsvereinbarung;
- Schweizer-konforme Krankenversicherung;
- Notariell beglaubigtes Strafregisterzertifikat, ins Französische übersetzt.
Die Bearbeitung dauert in der Regel 4 bis 8 Wochen. Nach Genehmigung meldet sich der Antragsteller innerhalb von 14 Tagen bei der Gemeinde Genf an, um die schweizerische Aufenthaltskarte zu erhalten. Genehmigungsverlängerungen erfordern den Nachweis über die fortdauernde Beschäftigung oder Steuerzahlungen und aktualisierte Versicherungsunterlagen, die drei Monate vor Ablauf eingereicht werden müssen. Die Berechtigung für ein C-Permit folgt nach zehn Jahren kumuliertem Wohnsitz, mit Integrationsnachweisen – Sprachzertifikat und Gemeinschaftsreferenzen – die sechs Monate vor dem endgültigen B-Permit-Zeitraum eingereicht werden müssen.
Rechtsrahmen und Regierungsrichtlinien
- Bundesgesetz über Ausländer und Integration (FNIA): Legt nationale Regeln für Aufnahme, Genehmigungen und Integration fest;
- Verordnung über Aufnahme, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit (VZAE): Detailliert Verfahrensnormen;
- Bundes- und kantonale Steuergesetze: Regelt Einkommen und Pauschalbesteuerungsregime;
- Kantonale Erlassungen: Legt lokale Integrationsanforderungen und Genehmigungsquoten fest.
Das Staatssekretariat für Migration (SEM) definiert bundesweite Quoten, während das OCPM und die Genfer Gemeindebehörden lokale Anträge verwalten, Integrationsprüfungen durchführen und mit den Bundesbehörden kommunizieren. Genf ist Teilnehmer des Schengen-Abkommens, das visafreies Reisen in 26 europäische Länder für Inhaber von Aufenthaltsgenehmigungen ermöglicht.
Lebensstil, Mobilität und langfristige Vorteile
Ein Wohnsitz in Genf eröffnet außergewöhnliche Vorteile:
- Lebensqualität: Genf zählt konsequent zu den besten Städten weltweit in Bezug auf Lebensqualität – niedrige Kriminalität, reine Umwelt und überlegene öffentliche Dienstleistungen;
- Gesundheitsversorgung & Bildung: Zugang zu den Hôpitaux Universitaires de Genève, privaten Kliniken, internationalen Schulen (Internationale Schule Genf) und Universitäten (UNIGE, Partnerschaft mit der École Polytechnique Fédérale de Lausanne);
- Freizeit & Kultur: Uferpromenaden am Genfersee, Bootsfahrten, Alpinskifahren innerhalb von 1 Stunde, Museen (Patek Philippe, Rotes Kreuz & Roter Halbmond) und jährliche Veranstaltungen (Genfer Autosalon, Fête de l’Escalade);
- Immobilien & Steuern: Erstklassige Immobilien am See und in der Altstadt bieten Kapitalwachstum; die Pauschalbesteuerung sorgt für feste, vorhersehbare Steuerschulden für wohlhabende Einwohner;
- Mobilität: RER-Züge nach Lausanne (35 Min.), Zürich (2,5 Std.) und direkte TGV Lyria nach Paris (3,5 Std.); Flughafen Genf (GVA) bietet Nonstop-Flüge zu über 130 Zielen;
- Soziales & Bürgerschaftliches: Werkzeuge der direkten Demokratie auf kommunaler Ebene ermöglichen es den Einwohnern, über lokale Maßnahmen abzustimmen; eine lebendige Expat-Gemeinschaft und mehrsprachige Netzwerke erleichtern die Integration.
Nach zehn Jahren des kontinuierlichen rechtmäßigen Wohnsitzes können C-Permit-Inhaber die schweizerische Staatsbürgerschaft durch Einbürgerung anstreben, was ihnen volle EU-nahe Mobilität, Wahlrechte bei bundesweiten Abstimmungen und konsularischen Schutz im Ausland verleiht. Unter bestimmten Umständen kann ebenfalls ein unbefristeter Aufenthaltsstatus erlangt werden, was die langfristige Sicherheit für Familien erhöht.
Wie VelesClub International hilft
VelesClub International bietet umfassende, maßgeschneiderte Dienstleistungen für Kunden, die Wohnsitz und Staatsbürgerschaft in Genf anstreben:
- Strategische Bewertung: Wir prüfen Beschäftigungsangebote, Investitionspläne und Familienbedürfnisse, um die optimale Genehmigungskategorie und Steuerstrategie (einschließlich Pauschalverhandlungen) zu empfehlen;
- Antragsmanagement: Koordination der Vertragsprüfung, Dokumentensammlung (Strafregister, Versicherungen, Mietverträge), Übersetzungen und Einreichung bei OCPM und SEM-Portalen;
- Steuerverhandlung: Zusammenarbeit mit den kantonalen Steuerbehörden von Genf, um vorteilhafte Pauschalvereinbarungen zu strukturieren und abzuschließen, die vorhersehbare jährliche Steuerverpflichtungen festlegen;
- Integrations- & Umzugsunterstützung: Hilfe bei der lokalen Anmeldung in der Gemeinde Genf, Platzierung von Sprachkursen, Schulanmeldung, Immobiliensuche und Vorstellung in der Gemeinschaft;
- Erneuerungen & Einbürgerungsberatung: Proaktive Überwachung von Genehmigungsabläufen, Vorbereitung von Erneuerungsunterlagen und schrittweise Unterstützung durch die kommunalen, kantonalen und föderalen Phasen der Staatsbürgerschaftsanträge;
- Kontinuierliche Beratung: Ständige Überwachung von politischen Veränderungen – Einwanderung, Steuern, Gesundheitsversorgung – und maßgeschneiderte Compliance-Services, um einen unterbrochenen Wohnsitz und optimale steuerliche Planung sicherzustellen.
Mit tiefer Expertise in Genf, starken Beziehungen zu den Behörden und einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz beim Erhalt von Genehmigungen ermöglicht VelesClub International einen nahtlosen, effizienten und vollständig personalisierten Prozess zur Sicherung von Aufenthaltsgenehmigungen und zur Verfolgung von Staatsbürgerschaftspfaden in Genf – und unterstützt die Kunden dabei, in einer der renommiertesten und dynamischsten Städte der Welt erfolgreich zu sein.