Digitale Nomaden-Visa und Aufenthaltsgenehmigungen für Remote-Arbeiter in BernZentraler politischer Knotenpunkt, kulturelle VielfaltAlpine Lebensstilvorteile

Vorteile des Aufenthalts

erlaubnis in der Schweiz

background image
bottom image

Leitfaden zur Erlangung einer Aufenthalts

erlaubnis in der Schweiz

hier lesen

hier lesen

Schweizerische Bundesverwaltung

Bern ist Sitz der Bundesversammlung, des Bundesrates und der Verwaltungsbehörden – die Einwohner haben direkten Zugang zur nationalen Politikgestaltung, diplomatischen Ereignissen und internationalen Missionen.

UNESCO Altstadt & Kultur

Die mittelalterliche Altstadt – UNESCO-Weltkulturerbe – bietet den Bewohnern historische Arkaden, Museen, Theater und lebhafte Feste wie Zibelemärit und Buskers Bern.

Alpine Nähe & Mobilität

Die Lage Berns an den Autobahnen A1 und A6, der Intercity-Bahnverbindung nach Zürich und Genf sowie regionalen Flughäfen ermöglicht den Bewohnern einen einfachen Zugang zum Skifahren, Wandern und zu europäischen Hauptstädten.

Schweizerische Bundesverwaltung

Bern ist Sitz der Bundesversammlung, des Bundesrates und der Verwaltungsbehörden – die Einwohner haben direkten Zugang zur nationalen Politikgestaltung, diplomatischen Ereignissen und internationalen Missionen.

UNESCO Altstadt & Kultur

Die mittelalterliche Altstadt – UNESCO-Weltkulturerbe – bietet den Bewohnern historische Arkaden, Museen, Theater und lebhafte Feste wie Zibelemärit und Buskers Bern.

Alpine Nähe & Mobilität

Die Lage Berns an den Autobahnen A1 und A6, der Intercity-Bahnverbindung nach Zürich und Genf sowie regionalen Flughäfen ermöglicht den Bewohnern einen einfachen Zugang zum Skifahren, Wandern und zu europäischen Hauptstädten.

Background image

Unser Expertenteam findet die besten Lösungen weltweit!

Hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten und teilen Sie uns mit, woran Sie genau interessiert sind. Geben Sie Ihre Prioritäten an, und wir berücksichtigen alle Details während der Suche.

Nützliche Artikel

und Empfehlungen von Experten

Zum Blog gehen

Aufenthalt und Staatsbürgerschaft in Bern

Warum Menschen Aufenthalt und Staatsbürgerschaft in Bern suchen

Bern, die de facto Hauptstadt der Schweiz, zieht weltweit Bürger an, die eine Aufenthaltsgenehmigung in der Schweiz anstreben. Dies verdankt die Stadt ihrer einzigartigen Kombination aus politischer Bedeutung, kulturellem Erbe und alpinem Lebensstil. Als Sitz der Schweizer Bundesversammlung, des Bundesrats und zahlreicher Bundesbehörden spielt Bern eine zentrale Rolle in der nationalen Governance und bietet den Einwohnern einen unvergleichlichen Zugang zu Gesetzgebungsverfahren, diplomatischen Netzwerken und internationalen Missionen. Die mittelalterliche Altstadt, die als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt ist, bietet sechs Kilometer überdachte Arkaden, historische Brunnen und markante Bauwerke wie den Zytglogge und das Münster, die ein malerisches und zugleich funktionales Stadtbild schaffen. Ein effizientes öffentliches Verkehrsnetz – einschließlich Straßenbahnlinien, S-Bahn und PostAuto-Services – verbindet Bern in ein bis zwei Stunden mit bedeutenden Wirtschaftszentren wie Zürich, Genf und Basel. Die Nähe zum Flughafen Bern und zum EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg erleichtert zusätzlich Reisen innerhalb Europas. Organisationen mit Sitz in Bern, darunter UNESCO, die Allgemeine Postvereinigung und internationale NGOs, erweitern die Karrieremöglichkeiten und Netzwerke. Mit einem stabilen politischen Klima, einem hohen BIP pro Kopf sowie einem renommierten Gesundheitssystem und Bildungssystem bietet Bern die Vorteile einer Aufenthaltsgenehmigung in der Schweiz sowie eine authentische Schweizer Lebensqualität und direkte Mobilität nahe der EU für Familien, Fachkräfte und Investoren.

Arten von Aufenthaltstiteln und Staatsbürgerschaftswegen

Der Schweizer Migrationsrahmen bietet mehrere Wege für diejenigen, die eine Aufenthaltsgenehmigung anstreben und letztendlich die Staatsbürgerschaft durch Investition in der Schweiz anstreben. Wichtige Genehmigungskategorien sind:

  • B-Bewilligung (vorübergehender Aufenthalt): Jährlich erneuerbar für Mitarbeiter mit Schweizer Arbeitsverträgen, selbstständige Fachkräfte, die im Kanton registriert sind, sowie Personen unter den Pauschalbesteuerungsvereinbarungen der Schweiz. Anforderungen: gültiger Arbeitsvertrag oder Nachweis über ausreichende Mittel, lokale Unterkunft in Bern und eine der Schweizer Gesetzgebung entsprechende Krankenversicherung.
  • L-Bewilligung (kurzfristiger Aufenthalt): Wird für Verträge bis zu einem Jahr ausgegeben – häufig genutzt von projektbasierten Mitarbeitern, Forschern oder Grenzgängern mit G-Bewilligungen. Eingeschränkte Erneuerungen entsprechend der Vertragsdauer.
  • C-Bewilligung (dauerhafter Aufenthalt): Nach zehn Jahren durchgehend legalem Aufenthalt (fünf Jahre für EU/EFTA-Bürger) können Antragsteller, die Integrationskriterien nachweisen (Deutschkenntnisse auf Niveau A2, einwandfreies Strafregister, gesellschaftliches Engagement), eine C-Bewilligung beantragen. Dieser Status gewährt eine unbefristete Aufenthaltsgenehmigung und volle Arbeitsrechte und legt die Basis für die Ziele des dauerhaften Aufenthalts in der Schweiz.
  • Pauschalbesteuerungsvereinbarung: Der Kanton Bern ermöglicht es wohlhabenden Personen, eine pauschale jährliche Steuer basierend auf den Lebenshaltungskosten anstelle des globalen Einkommens zu verhandeln. Dies erfordert einen Mindestaufenthalt von 90 Tagen pro Jahr und den Verzicht auf eine Beschäftigung in der Schweiz. Diese Option vereinfacht die Steuererklärung und bietet finanzielle Vorhersehbarkeit für Ruheständler und passive Investoren.
  • Investor- & Selbstständigenwege: Kantonale Programme unterstützen den Aufenthalt für Personen, die erhebliche Investitionen in Kapital oder Immobilien - in der Regel 1 Million CHF oder mehr - tätigen oder Unternehmen gründen, die voraussichtlich Arbeitsplätze und Werte vor Ort schaffen. Erfolgreiche Antragsteller erhalten B-Bewilligungen, pending government approval.
  • Einbürgerung (Staatsbürgerschaft): Nach Erhalt einer C-Bewilligung und Erfüllung der föderalen Aufenthaltsanforderungen (insgesamt zehn Jahre, davon drei Jahre in den letzten fünf Jahren in der Schweiz) sowie dem Erfüllen kantonaler Integrationskriterien – Sprachkenntnisse (B1), Wissen über Schweizer Staatskunde und gesellschaftliches Engagement – können sich Einwohner um die Schweizer Staatsbürgerschaft bewerben. Der Prozess umfasst kommunale, kantonale und föderale Prüfungen, die in der Verleihung eines Schweizer Passes kulminieren.

Anforderungen und Antragsprozess

Der Erhalt einer Aufenthaltsgenehmigung in Bern beginnt mit der Vorbereitung und Einreichung der Unterlagen beim kantonalen Migrationsamt (Migrationsamt Bern) und der Registrierung bei der lokalen Einwohnerkontrolle innerhalb von 14 Tagen nach Ankunft. Häufige Anforderungen für eine B-Bewilligung sind:

  • Gültiger Reisepass und Schweizer Einreisevisum (sofern für Nicht-Schengen-Nationalitäten erforderlich).
  • Unterzeichneter Schweizer Arbeitsvertrag, der die Stelle, das Gehalt und die Dauer angibt, oder Kontoauszüge, die ausreichende persönliche Mittel für selbstständige oder pauschalbesteuerte Bewerber nachweisen.
  • Nachweis über Unterkunft – Mietvertrag oder Eigentumsurkunde – innerhalb des Kantons Bern.
  • Konform mit der Schweizer Gesetzgebung stehende Krankenversicherung, die ab dem Datum des Aufenthalts gilt und die Mindestdeckung der KVG/HVG erfüllt.
  • Beglaubigtes Strafregisterzertifikat aus dem Heimatland, ins Deutsche oder Englische übersetzt von einem zertifizierten Übersetzer.
  • Ausgefüllte kantonale Antragsformulare, biometrische Fotos und Zahlung der Bearbeitungsgebühren.

Die Bearbeitungszeiten für B-Bewilligungen liegen in der Regel zwischen vier und acht Wochen. Erneuerungsanträge erfordern aktualisierte Nachweise über fortdauernde Beschäftigung, finanzielle Stabilität oder pauschalbesteuerte Zahlungen, die mindestens drei Monate vor Ablauf der Genehmigung eingereicht werden müssen. Bewerber für C-Bewilligungen müssen Nachweise zur Integration – Sprachzertifikate, Arbeitgeberreferenzen, Versorgungsrechnungen – sechs Monate vor der Berechtigung einreichen und an interkantonalen Interviews teilnehmen. Antragsteller zur Einbürgerung unterziehen sich zusätzlichen kommunalen und kantonalen Prüfungen über Schweizer Staatskunde und müssen Nachweise über die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben vorlegen, wobei der Prozess mit der Genehmigung durch den Bund endet, die im Schweizerischen Handelsamtsblatt veröffentlicht wird.

Rechtsrahmen und staatliche Richtlinien

Die Programme für Aufenthalt und Staatsbürgerschaft in Bern unterliegen einer Kombination aus Bundes- und Kantonsgesetzgebung. Das Bundesgesetz über Ausländer und Integration (FNIA) legt die Genehmigungskategorien, Quoten und Integrationsmandate auf Bundesebene fest, während die Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Beschäftigung (VZAE) die Verfahrensregeln beschreibt. Das Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer bildet den Rahmen für Pauschalbesteuerungsvereinbarungen und gewährt den Kantonen die Souveränität zur Verhandlung von Bedingungen, zum Festlegen von Mindestbesteuerungsgrundlagen und zur Bestimmung von Steuersätzen. Die Steuergesetze und Migrationsvorschriften des Kantons Bern, kodifiziert durch den Grossen Rat von Bern, spezifizieren lokale Quoten, Anreize für Investoren und Sprachvoraussetzungen für die Einbürgerung. Die Aufsicht erfolgt durch das Staatssekretariat für Migration (SEM), das die bundesländerspezifischen Quoten und die kantonsübergreifende Koordination verwaltet, sowie durch das Migrationsamt Bern und die kommunalen Behörden, die die Anträge entgegennehmen, Integrationsbewertungen durchführen und Aufenthaltskarten ausstellen. Die Mitgliedschaft der Schweiz im Schengen-Raum ermöglicht es den Inhabern von Genehmigungen, visumfrei in 26 europäische Länder für bis zu 90 Tage innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen zu reisen, was Geschäftsreisen, Familienbesuche und Freizeitreisen erleichtert.

Lebensstil, Infrastruktur und langfristige Vorteile

Die Wahl von Bern als Wohnort eröffnet einen ausgewogenen Schweizer Lebensstil, der durch robuste Infrastruktur und langfristige Vorteile unterstützt wird. Wichtige Punkte umfassen:

  • Lebensqualität & Umwelt: Bern rangiert kontinuierlich unter den lebenswertesten Städten der Welt und vereint saubere Luft, niedrige Kriminalitätsraten und reichlich Grünflächen – darunter der Gurten, der Rosengarten und die Ufer der Aare – für Wanderungen, Radfahren und Schwimmen im Fluss.
  • Gesundheitsversorgung & Bildung: Die Einwohner haben Zugang zum Bethesda-Spital, dem Inselspital Bern (Universitätskrankenhaus) und privaten Kliniken, während öffentliche Schulen mehrsprachigen Unterricht anbieten. Internationale Schulen – wie die Internationale Schule Bern – bedienen expatriierte Familien. Die Universität Bern und die Berner Fachhochschule ziehen akademische Fachkräfte an und fördern Forschungskooperationen.
  • Kultur & Freizeit: Die Theater der Berner Altstadt, die Aufführungen am Zytglogge, das Buskers Bern Straßenkunstfestival und das Bern Jazz Festival bieten das ganze Jahr über kulturelle Angebote. Sporteinrichtungen umfassen SC Bern Hockeyspiele, Bundeshausführungen und die Nähe zu Skigebieten im Berner Oberland, die in einer Stunde zu erreichen sind.
  • Transport & Anbindung: Die Straßenbahn- und Busnetze in Bern sowie die S-Bahn verbinden alle Stadtteile und regionale Knotenpunkte. Die Schweizerischen Bundesbahnen verbinden Bern mit Zürich (1 Std.), Genf (2 Std. 30 Min.), Basel (1 Std.) und darüber hinaus. Der Flughafen Bern bietet regionale Flüge, während der EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg und der Flughafen Zürich globale Ziele bedienen.
  • Wirtschaftliche Stabilität & Steuern: Als Sitz des Bundes profitiert Bern von einer diversifizierten Wirtschaft – öffentlicher Verwaltung, Technologie, Produktion und Dienstleistungen – sowie von einem günstigen Steuerumfeld. Die Pauschalbesteuerung bietet wohlhabenden Personen vorhersehbare Verbindlichkeiten, während Unternehmensanreize Unternehmer und Investoren unterstützen.

Nach zehn Jahren durchgehend legalem Aufenthalt (fünf Jahre für bestimmte EU/EFTA-Bürger) können Inhaber eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung in der Schweiz (C-Bewilligung) beantragen, wodurch die Erneuerungspflichten entfallen und langfristige Beziehung zur Gemeinschaft aufgebaut werden. Die Schweizer Staatsbürgerschaft durch Einbürgerung, obwohl selektiv, belohnt erfolgreiche Integration und gewährt einen zweiten Pass in der Schweiz, welcher volle europäische Mobilität, Stimmrechte in bundesweiten Referenden und konsularischen Schutz im Ausland eröffnet.

Wie VelesClub International hilft

VelesClub International bietet maßgeschneiderte End-to-End-Dienstleistungen für Kunden, die in Bern eine Aufenthaltsgenehmigung und Staatsbürgerschaft anstreben:

  • Strategische Sichtbarkeitsbewertung: Personalisierte Analyse von Arbeitsverträgen, Investitionskapazitäten und Familienzielen, um optimale Genehmigungskategorien – B, L, C, Pauschalbesteuerung oder Investorenwege – zu empfehlen.
  • Antrags- & Dokumentenkordinationsservice: Verwaltung von Arbeitsbescheinigungen, Finanzaufstellungen, Nachweisen über strafrechtliche Unbedenklichkeit, Krankenversicherungsnachweisen und beglaubigten Übersetzungen; digitale Einreichung über die Portale des SEM und Migrationsamts Bern.
  • Steuerverhandlungen & Beratung: Zusammenarbeit mit den kantonalen Steuerbehörden von Bern zur Strukturierung von Pauschalbesteuerungsvereinbarungen, um vorteilhafte feste jährliche Verbindlichkeiten und die Einhaltung lokaler Vorschriften zu gewährleisten.
  • Integrations- & Umzugsunterstützung: Unterstützung bei der kommunalen Registrierung, der Wohnungsbeschaffung in den besten Stadtteilen Berns, der Anmeldung zu Sprachkursen (Deutsch), der Schulplätze und der Gemeinschaftsnetzwerke.
  • Erneuerungen & Einbürgerungsberatung: Proaktive Nachverfolgung von Genehmigungsabläufen, Vorbereitung von Erneuerungsunterlagen und schrittweise Unterstützung durch kommunale, kantonale und föderale Einbürgerungsprozesse – der Weg zur Schweizer Staatsbürgerschaft und zu einem zweiten Pass in der Schweiz.
  • Fortlaufende Compliance- & Beratungsdienstleistungen: Kontinuierliche Überwachung von Migrationspolitik, Steuergesetzen und Gesundheitsupdates – individuelle Beratung, um einen ununterbrochenen Aufenthalt und optimierte steuerliche Planung zu gewährleisten.