Daueraufenthalt durch Investitionen in der SchweizStabiler Aufenthalt mit hochwertigerGesundheitsversorgung und Zugang zur EU

Sichern Sie sich eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung in der Schweiz | VelesClub Int.

Beliebte

Städte und Regionen in Schweiz

Vorteile der Aufenthaltsgenehmigung

in der Schweiz

background image
bottom image

Leitfaden zur Erlangung einer Aufenthaltsgenehmigung

in der Schweiz

hier lesen

hier lesen

Pauschalbesteuerungsoption

Ausländer können eine pauschale kantonale Steuer aushandeln, die auf Lebenshaltungskosten basieren und nicht auf Einkommen — das vereinfacht die Einhaltung der Vorschriften, optimiert die Steuereffizienz und sorgt für vorhersehbare jährliche Kosten.

Weltklasse-Gesundheitssystem

Die Schweiz bietet ein universelles, hochwertiges Gesundheitssystem mit öffentlichen und privaten Versicherern — die Bewohner profitieren von modernen Krankenhäusern, Fachärzten und umfassenden Leistungen ohne lange Wartezeiten.

Zentraleuropäische Mobilität

Mit einer Schweizer Aufenthaltsgenehmigung reisen Sie visumfrei in die Schengen-Länder und profitieren von den umfassenden Bahn- und Luftverkehrsnetzen der Schweiz, die zu den wichtigsten Hauptstädten der EU führen.

Pauschalbesteuerungsoption

Ausländer können eine pauschale kantonale Steuer aushandeln, die auf Lebenshaltungskosten basieren und nicht auf Einkommen — das vereinfacht die Einhaltung der Vorschriften, optimiert die Steuereffizienz und sorgt für vorhersehbare jährliche Kosten.

Weltklasse-Gesundheitssystem

Die Schweiz bietet ein universelles, hochwertiges Gesundheitssystem mit öffentlichen und privaten Versicherern — die Bewohner profitieren von modernen Krankenhäusern, Fachärzten und umfassenden Leistungen ohne lange Wartezeiten.

Zentraleuropäische Mobilität

Mit einer Schweizer Aufenthaltsgenehmigung reisen Sie visumfrei in die Schengen-Länder und profitieren von den umfassenden Bahn- und Luftverkehrsnetzen der Schweiz, die zu den wichtigsten Hauptstädten der EU führen.

Background image

Unser Expertenteam findet die besten Lösungen weltweit!

Hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten und teilen Sie uns mit, woran Sie genau interessiert sind. Geben Sie Ihre Prioritäten an, und wir berücksichtigen alle Details während der Suche.

Nützliche Artikel

und Empfehlungen von Experten

Zum Blog gehen

Aufenthalt und Staatsbürgerschaft in der Schweiz

Warum Menschen Aufenthalt und Staatsbürgerschaft in der Schweiz anstreben

Die Schweiz genießt einen hervorragenden Ruf für politische Stabilität, hohe Lebensstandards und eine starke Wirtschaft und ist damit ein bevorzugtes Ziel für Menschen, die eine Aufenthaltsgenehmigung in der Schweiz und schließlich Staatsbürgerschaftsmöglichkeiten anstreben. Für ihre Bankgeheimnisse, Innovationszentren in Zürich, Genf und Basel sowie das renommierte Schweizer Bildungssystem bekannt, zieht das Land wohlhabende Einzelpersonen, Unternehmer, Rentner und Familien an. Expatriates profitieren von visumfreiem Reisen im Schengen-Raum, das es ihnen ermöglicht, sich frei in 26 europäischen Ländern zu bewegen. Die dezentralisierte Bundesstruktur der Schweiz gibt jedem Kanton die Befugnis, maßgeschneiderte Aufenthaltsprogramme anzubieten – wie die Pauschalbesteuerung für wohlhabende Einwohner, Selbstständigenbewilligungen und Investorenautorisationen – und sorgt damit für flexible Zugangswege für unterschiedliche Profile. Im Laufe der Zeit können Inhaber von B-Bewilligungen nach fünf bis zehn Jahren, abhängig von Integrationskriterien wie Sprachkenntnissen und gesellschaftlicher Teilnahme, Anspruch auf eine permanente C-Bewilligung erlangen und schließlich nach kantonalen und bundesrechtlichen Vorschriften die Schweizer Staatsbürgerschaft durch Einbürgerung beantragen. Die Kombination aus steuerlichen Vorteilen, hochwertiger Infrastruktur, unberührter Natur und Mobilität in der Nähe der EU verstärkt die Anziehungskraft der Schweiz für weltweite Bürger, die Aufenthalt und Staatsbürgerschaft in der Schweiz suchen.

Arten von Aufenthaltsgenehmigungen und Staatsbürgerschaftsprogrammen

Die Schweiz bietet verschiedene Wege für Nicht-EU/EFTA-Staatsangehörige, um eine Aufenthaltsgenehmigung zu erhalten:

  • B-Bewilligung (vorläufiger Aufenthalt): Wird für ein Jahr ausgestellt und kann jährlich erneuert werden für Arbeitnehmer mit Schweizer Arbeitsverträgen, Selbstständige und Personen, die für die Pauschalbesteuerung qualifiziert sind. Erfordert den Nachweis eines stabilen Einkommens, einer lokalen Unterkunft und einer Krankenversicherung.
  • L-Bewilligung (Kurzaufenthalt): Wird für kurzfristige Einsätze von bis zu einem Jahr erteilt, hauptsächlich für Grenzgänger und projektbezogene Rollen; begrenzte Erneuerungen.
  • C-Bewilligung (unbefristeter Aufenthalt): Verfügbar nach fünf Jahren ununterbrochenen Aufenthalts (EU/EFTA-Staatsangehörige) oder zehn Jahren für andere Ausländer. Erfordert erfolgreiche Integration, Sprachkenntnisse (in der Regel A2 für Deutsch/Französisch/Italienisch) und die Einhaltung der Schweizer Gesetze.
  • Pauschalbesteuerungsvereinbarung: Kantonale Programme ermöglichen wohlhabenden Personen, eine pauschale Steuer basierend auf den jährlichen Lebenshaltungskosten zu verhandeln (mindestens sieben Jahre Aufenthalt) im Austausch für Aufenthalt ohne Arbeitsrechte, beliebt bei Rentnern und passiven Investoren.
  • Investor- und Selbstständigenrouten: Kantone können bedeutenden Investoren oder selbstständigen Unternehmern, die sich zu wirtschaftlich vorteilhaften Projekten verpflichten – Schaffung von Arbeitsplätzen, Kapitalinvestitionen oder innovativen Vorhaben mit lokaler Genehmigung – eine Aufenthaltsgenehmigung erteilen.
  • Einbürgerung: Nach Erhalt einer C-Bewilligung und Erfüllung der Aufenthaltsanforderungen – typischerweise insgesamt 10 Jahre, Sprachkenntnisse (B1), erfolgreiche Integration in die Gesellschaft und ein einwandfreies Führungszeugnis – können Ausländer die Schweizer Staatsbürgerschaft auf kommunaler, kantonaler und Bundesebene beantragen, was in einem Schweizer Pass und vollen Mobilitätsrechten in der Nähe der EU kulminiert.

Anforderungen und Antragsprozess

Die Antragsteller müssen Dokumente vorbereiten, die finanzielle Stabilität, geeignete Unterbringung und Integrationsabsicht belegen. Zu den allgemeinen Anforderungen für eine B-Bewilligung gehören:

  • Gültiger Reisepass und Visum für die Einreise (sofern erforderlich);
  • Unterzeichneter Arbeits- oder Dienstvertrag oder Nachweis über ausreichende Mittel (bei nicht arbeitenden Antragstellern);
  • Mietvertrag oder Eigentumsnachweis im gewählten Kanton;
  • Umfassende Schweizer Krankenversicherung;
  • Führungszeugnis ohne Straftat, apostilliert und übersetzt, falls erforderlich;
  • Antragsformular, das bei der kantonalen Migrationsbehörde eingereicht wird.

Bewerber für die Pauschalbesteuerung müssen zusätzlich detaillierte Vermögensnachweise, ein Minimumaufenthaltsverpflichtung (90 Tage/Jahr) und die Verhandlung der Bedingungen mit den kantonalen Steuerbehörden vorlegen. Die Bearbeitungszeiten variieren je nach Kanton und reichen von 4 bis 12 Wochen. Nach Genehmigung der Bewilligung müssen die Inhaber sich innerhalb von 14 Tagen nach Ankunft bei der örtlichen Gemeinde (Gemeinde, comune) registrieren, um den Aufenthalt zu finalisieren. Die Verlängerungen der Bewilligungen hängen von der fortlaufenden Einhaltung ab – Nachweis von Einkommen oder Vermögen, Krankenversicherung und Einhaltung der lokalen Vorschriften – für die Erneuerungsbenachrichtigungen drei Monate vor Ablauf gesendet werden.

Rechtlicher Rahmen und staatliche Richtlinien

Die Einwanderungs- und Einbürgerungsverfahren der Schweiz werden geregelt durch:

  • Bundesgesetz über Ausländer und Integration (FNIA): Definiert Bewilligungskategorien, Quoten und Integrationsanforderungen.
  • Verordnung über Aufenthalt, Einreise und Beschäftigung (VZAE): Enthält Verfahrensvorschriften für die Gewährung und Erneuerung von Bewilligungen.
  • Bundesgesetz über direkte Bundessteuer: Enthält Bestimmungen für Pauschalbesteuerungsvereinbarungen für wohlhabende Einwohner.
  • Kantonale Steuergesetze: Jeder Kanton erlässt seine eigenen Steuerregelungen im Rahmen des Bundes und legt die Mindestbesteuerungsbasis, jährliche Zahlungen und Berechtigungskriterien fest.

Das Staatssekretariat für Migration (SEM) überwacht die Bundespolitik, Quoten und die kantonsübergreifende Koordination, während die kantonalen Migrationsbüros die Anträge bearbeiten, Integrationskontrollen durchführen und mit den Bundesbehörden zusammenarbeiten. Regelmäßige Aktualisierungen bilateral vereinbarter Verträge zwischen der Schweiz und den EU-Mitgliedstaaten regeln den grenzüberschreitenden Pendelverkehr (G-Bewilligungen) und Anpassungen der Quoten, um die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes mit den Zielen der sozialen Integration in Einklang zu bringen.

Lifestyle, Mobilität und langfristige Vorteile

Der Aufenthalt in der Schweiz eröffnet außergewöhnliche Lebensstilvorteile:

  • Hohe Lebensqualität: Die Schweiz rangiert kontinuierlich an der Spitze der globalen Lebensqualitätsindizes und weist niedrige Kriminalitätsraten, ein effizientes öffentliches Verkehrsnetz (Züge, Trams, Busse) sowie weltberühmte Sauberkeits- und Sicherheitsstandards auf.
  • Gesundheitsversorgung & Bildung: Die universelle Krankenversicherung gewährleistet Zugang zu modernster medizinischer Versorgung in öffentlichen und privaten Krankenhäusern. Internationale Schulen und renommierte Universitäten – ETH Zürich, Universität Genf – bieten für Expat-Familien und akademische Fachleute an.
  • Umweltqualität: Alpenlandschaften, unberührte Seen und geschützte Naturparks fördern Outdoor-Aktivitäten – Skifahren, Wandern, Segeln – während strenge Umweltvorschriften die Luft- und Wasserreinheit aufrechterhalten.
  • Wirtschaftliche Stabilität: Als Sitz globaler Finanzinstitutionen, der Luxusuhrenindustrie, der Pharmazie und der Präzisionsfertigung bietet die Schweiz stabile Beschäftigungsmöglichkeiten. Multinationale Hauptsitze in Zürich, Basel und Genf ziehen qualifizierte Fachkräfte an und bieten erstklassige Gehälter.
  • Mobilität: Obwohl kein EU-Mitglied, nimmt die Schweiz am Schengen-Abkommen teil – Inhaber von Aufenthaltsgenehmigungen können visumfrei in Schengenländern für bis zu 90 Tage innerhalb von 180 Tagen reisen, was Geschäfts- und Urlaubsreisen in Europa erleichtert.
  • Steuerliche Planbarkeit: Die kantonale Hoheit über die Besteuerung schafft wettbewerbsfähige Systeme; Pauschalbewohnerschaft bringt feste jährliche Verbindlichkeiten mit sich, während angestellte Bewilligungsinhaber von progressiven Bundes- und Kantonssteuersätzen profitieren.

Wie VelesClub International unterstützt

VelesClub International bietet umfassende, maßgeschneiderte Unterstützung für Kunden, die Aufenthalt und Staatsbürgerschaft in der Schweiz anstreben:

  • Eignungsprüfung: Wir bewerten finanzielle Profile, Investitionskapazitäten, Arbeitsverträge und Lebensstilziele, um die ideale Genehmigungskategorie und den passenden Kanton zu identifizieren.
  • Antragskoordination: Vorbereitung und Einreichung aller erforderlichen Dokumente – Arbeitsverträge, Vermögensnachweise, Führungszeugnisse, Krankenversicherungszertifikate – bei der Bundes-Sem und den kantonalen Migrationsbüros.
  • Verhandlung zur Pauschalbesteuerung: Kontakt mit den kantonalen Steuerbehörden, um vorteilhafte Pauschalverträge auszuhandeln und zu finalisieren, einschließlich der Berechnung der steuerlichen Basis und der jährlichen Zahlungen.
  • Integration & Umzug: Unterstützung bei lokalen Registrierungen, Sprachkursplatzierung, Schuleinschreibung, Immobilienvermittlung und Integration in die Gemeinschaft, um einen reibungslosen Übergang sicherzustellen.
  • Genehmigungsverlängerungen & Einbürgerung: Kontinuierliches Monitoring der Einhaltung, Verwaltung von Verlängerungsanträgen und Beratung durch den Einbürgerungsprozess – kommunal, kantonal und bundesrechtlich – um die Ambitionen auf dauerhaften Aufenthalt und einen zweiten Reisepass in der Schweiz zu verwirklichen.

Durch die Nutzung umfangreicher Schweizer Expertise, belastbare kantonale Beziehungen und eine nachweisbare Erfolgsbilanz gewährleistet VelesClub International eine nahtlose, effiziente und vollständig maßgeschneiderte Reise zur Sicherung von Aufenthaltsgenehmigungen und Verfolgung von Staatsbürgerschaftswegen in der Schweiz – dadurch werden die Kunden in die Lage versetzt, unvergleichliche Stabilität, Mobilität und Lebensqualität im Herzen Europas zu genießen.