Dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung durch Investitionen in der SchweizStabiler Aufenthalt mit erstklassigerGesundheitsversorgung und Zugang zur EU

Sichern Sie sich eine unbefristete Aufenthaltsgenehmigung in der Schweiz | VelesClub Int.

Popular

cities and regions in Switzerland

Vorteile des Aufenthalts

genehmigung in der Schweiz

background image
bottom image

Leitfaden zur Erlangung einer Aufenthaltsgenehmigung in der Schweiz

hier lesen

Ausländer können eine pauschale kantonale Steuer aushandeln, die auf den Lebenshaltungskosten anstatt auf dem Einkommen basiert – das vereinfacht die Einhaltung der Vorschriften, optimiert die Steuereffizienz und sorgt für vorhersehbare jährliche Kosten.

Read here

Die Schweiz bietet ein universelles, hochwertiges Gesundheitswesen mit sowohl öffentlichen als auch privaten Versicherungen – die Bewohner haben Zugang zu hochmodernen Krankenhäusern, Spezialisten und umfassenden Leistungen ohne lange Wartezeiten.

Pauschalbesteuerungsoption

Mit einer Schweizer Aufenthaltsgenehmigung reisen Sie visumfrei in den Schengenländern und profitieren von dem umfangreichen Zug- und Flugnetz der Schweiz, das zu wichtigen EU-Hauptstädten führt.

Weltklasse Gesundheitsversorgung

Hier lesen

Zentraleuropäische Mobilität

Die Schweiz bietet ein universelles, hochwertiges Gesundheitswesen mit sowohl öffentlichen als auch privaten Versicherungen – die Bewohner haben Zugang zu hochmodernen Krankenhäusern, Spezialisten und umfassenden Leistungen ohne lange Wartezeiten.

Pauschalbesteuerungsoption

Mit einer Schweizer Aufenthaltsgenehmigung reisen Sie visumfrei in den Schengenländern und profitieren von dem umfangreichen Zug- und Flugnetz der Schweiz, das zu wichtigen EU-Hauptstädten führt.

Weltklasse Gesundheitsversorgung

Hier lesen

Zentraleuropäische Mobilität

Background image

Unser Expertenteam findet schnell die besten Immobilienoptionen für Sie weltweit!

Hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten und teilen Sie uns mit, was genau Sie interessiert. Geben Sie Ihre Prioritäten an, und wir werden alle Nuancen während der Suche berücksichtigen.

Useful articles

and recommendations from experts

Aufenthalt und Staatsbürgerschaft in der Schweiz

Warum Menschen Aufenthalt und Staatsbürgerschaft in der Schweiz anstreben

Die Schweiz hat aufgrund ihrer politischen Stabilität, hohen Lebensstandards und starken Wirtschaft einen hervorragenden Ruf und ist daher ein gefragtes Ziel für diejenigen, die ein Aufenthaltsvisum in der Schweiz und letztendlich auch Staatsbürgerschaft anstreben. Die weltweit anerkannte Bankgeheimnisregelung, Innovationszentren in Zürich, Genf und Basel sowie das prestigeträchtige Schweizer Bildungssystem ziehen vermögende Einzelpersonen, Unternehmer, Rentner und Familien an. Expatriates profitieren von visafreiem Reisen im Schengen-Raum, wodurch sie sich frei in 26 europäischen Ländern bewegen können. Die dezentralisierte Bundesstruktur der Schweiz gibt jedem Kanton die Befugnis, maßgeschneiderte Aufenthaltsprogramme anzubieten – wie die Pauschalbesteuerung für wohlhabende Einwohner, Selbstständigkeitsgenehmigungen und Investorenlizenzen – was flexible Zugangswege für verschiedene Profile gewährleistet. Im Laufe der Zeit können Inhaber von B-Genehmigungen nach fünf bis zehn Jahren, abhängig von Integrationskriterien wie Sprachkenntnissen und sozialem Engagement, für dauerhafte C-Genehmigungen in Frage kommen und schließlich die Schweizer Staatsbürgerschaft durch Einbürgerung gemäß kantonalen und bundesrechtlichen Vorschriften beantragen. Die Kombination aus steuerlichen Vorteilen, hochwertiger Infrastruktur, unberührter Natur und der Mobilität nahe der EU macht die Schweiz zu einem attraktiven Ziel für globale Bürger, die in der Schweiz wohnen und die Staatsbürgerschaft erwerben möchten.

Arten von Aufenthaltsgenehmigungen und Staatsbürgerschaftsprogrammen

Die Schweiz bietet mehreren Wegen für Nicht-EU/EFTA-Bürger, um eine Aufenthaltsgenehmigung in der Schweiz zu erhalten:

  • B-Genehmigung (Vorübergehender Aufenthalt): Ausgestellt für ein Jahr und jährlich verlängerbar für Angestellte mit Schweizer Arbeitsverträgen, Selbstständige und Personen, die sich für die Pauschalbesteuerung qualifizieren. Erfordert den Nachweis eines stabilen Einkommens, einer lokalen Unterkunft und einer Krankenversicherung.
  • L-Genehmigung (Kurzaufenthalt): Erteilt für kurzfristige Einsätze von bis zu einem Jahr, hauptsächlich für Grenzgänger und projektbezogene Tätigkeiten; begrenzte Verlängerungen.
  • C-Genehmigung (Daueraufenthalt): Verfügbar nach fünf Jahren ununterbrochenem Aufenthalt (EU/EFTA-Bürger) oder zehn Jahren für andere Ausländer. Erfordert erfolgreiche Integration, Sprachkenntnisse (in der Regel A2 für Deutsch/Französisch/Italienisch) und die Einhaltung schweizerischer Gesetze.
  • Vereinbarung zur Pauschalbesteuerung: Kantonale Regelungen ermöglichen es wohlhabenden Personen, eine Pauschalsteuer basierend auf den jährlichen Lebenshaltungskosten (sieben Jahre Mindestaufenthalt) zu verhandeln, im Austausch für einen Aufenthalt ohne Arbeitsrecht, beliebt bei Rentnern und passiven Investoren.
  • Investor- & Selbstständigen-Programme: Kantone können Aufenthaltsgenehmigungen für bedeutende Investoren oder selbstständige Unternehmer gewähren, die sich wirtschaftlich nützlichen Projekten widmen – zur Schaffung von Arbeitsplätzen, Kapitalinvestitionen oder innovativen Unternehmungen mit lokaler Genehmigung.
  • Staatsbürgerschaft durch Einbürgerung: Nach Erhalt einer C-Genehmigung und Erfüllung der Aufenthaltsanforderungen – typischerweise insgesamt 10 Jahre, Sprachkenntnisse (B1), erfolgreiche gesellschaftliche Integration und ein einwandfreies Führungszeugnis – können Ausländer auf kommunaler, kantonaler und Bundesebene die Schweizer Staatsbürgerschaft beantragen, was in einem Schweizer Pass und vollständigen Rechten zur Mobilität an die EU grenzt.

Anforderungen und Bewerbungsprozess

Die Antragssteller müssen Dokumente vorbereiten, die finanzielle Stabilität, geeignete Unterkünfte und Integrationsabsichten nachweisen. Standardanforderungen für eine B-Genehmigung umfassen:

  • Gültiger Reisepass und Visum für die Einreise (falls erforderlich);
  • Unterzeichneter Arbeits- oder Dienstleistungsvertrag oder Nachweis ausreichender Mittel (für nicht arbeitende Bewerber);
  • Mietvertrag oder Nachweis des Eigentums an Immobilien im gewählten Kanton;
  • Umfassende Schweizer Krankenversicherung;
  • Bescheinigung über ein strafrechtliches Führungszeugnis, beglaubigt und übersetzt, falls erforderlich;
  • Antragsformular, das bei der kantonalen Migrationsbehörde eingereicht wird.

Kandidaten für die Pauschalbesteuerung legen zudem detaillierte Vermögensnachweise, ein Mindestaufenthaltsversprechen (90 Tage/Jahr) vor und verhandeln die Bedingungen mit den kantonalen Steuerbehörden. Die Bearbeitungszeiten variieren je nach Kanton und liegen zwischen 4 und 12 Wochen. Nach Genehmigung der Genehmigung müssen die Inhaber sich innerhalb von 14 Tagen nach Ankunft bei der zuständigen Gemeinde (Gemeinde, commune, comune) registrieren, um den Wohnsitz abzuschließen. Die Verlängerung von Genehmigungen hängt von der fortgesetzten Einhaltung ab – Nachweis von Einkommen oder Vermögen, Krankenversicherung und Einhaltung lokaler Vorschriften – für die drei Monate vor Ablauf Erinnerungen für die Verlängerung versendet werden.

Rechtsrahmen und staatliche Richtlinien

Die Einwanderungs- und Einbürgerungsverfahren der Schweiz werden geregelt durch:

  • Bundesgesetz über Ausländer und Integration (FNIA): Definiert Genehmigungskategorien, Quoten und Integrationsanforderungen.
  • Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Beschäftigung (VZAE): Legt Verfahrensregeln für die Erteilung und Verlängerung der Genehmigungen fest.
  • Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer: Enthält Bestimmungen für Pauschalsteuervereinbarungen für wohlhabende Einwohner.
  • Kantonale Steuergesetze: Jeder Kanton erlässt eigene Steuervorschriften im Rahmen des Bundesrahmens, die die Mindestbesteuerungsgrundlage, jährliche Zahlungen und Zulassungskriterien festlegen.

Das Staatssekretariat für Migration (SEM) überwacht die bundesstaatliche Politik, Quoten und die kantonsübergreifende Koordination, während die kantonalen Migrationsbehörden die Anträge bearbeiten, Integrationsprüfungen durchführen und mit den Bundesbehörden zusammenarbeiten. Periodische Aktualisierungen der bilateralen Verträge zwischen der Schweiz und den EU-Mitgliedstaaten regeln den grenzüberschreitenden Pendelverkehr (G-Genehmigungen) und Anpassungen der Quoten zur Balance zwischen Arbeitsmarktbedürfnissen und Zielen der sozialen Integration.

Lebensstil, Mobilität und langfristige Vorteile

Ein Aufenthalt in der Schweiz eröffnet außergewöhnliche Lebensstilvorteile:

  • Hohe Lebensqualität: Die Schweiz steht regelmäßig an der Spitze globaler Lebensqualitätsindices, zeichnet sich durch niedrige Kriminalitätsraten, effizienten öffentlichen Transport (Züge, Straßenbahnen, Busse) sowie weltbekannte Sauberkeit und Sicherheitsstandards aus.
  • Gesundheit & Bildung: Universelle Krankenversicherung gewährleistet Zugang zu modernster medizinischer Versorgung in öffentlichen und privaten Krankenhäusern. Internationale Schulen und renommierte Universitäten – ETH Zürich, Universität Genf – richten sich an expatriierte Familien und akademische Fachkräfte.
  • Umweltqualität: Alpenlandschaften, unberührte Seen und geschützte Naturparks unterstützen die Freizeitgestaltung im Freien – wie Skifahren, Wandern und Segeln – während strenge Umweltvorschriften die Luft- und Wasserreinheit gewährleisten.
  • Wirtschaftliche Stabilität: Die Schweiz ist Heimat für globale Finanzdienstleistungen, Luxusuhrenindustrie, Pharmazeutika und präzise Fertigung, was stabile Beschäftigungsmöglichkeiten bietet. Multinationale Hauptsitze in Zürich, Basel und Genf ziehen Fachkräfte an und bieten erstklassige Gehälter.
  • Mobilität: Obwohl die Schweiz kein EU-Mitglied ist, nimmt sie am Schengen-Abkommen teil – Inhaber von Aufenthaltsgenehmigungen reisen visafrei in die Schengen-Staaten für bis zu 90 Tage innerhalb eines 180-Tage-Zeitraums, was Geschäfts- und Freizeitreisen in Europa erleichtert.
  • Steuervorhersehbarkeit: Die kantonale Souveränität über die Besteuerung schafft wettbewerbsfähige Regime; Pauschalansässige profitieren von bekannten festen jährlichen Verpflichtungen, während beschäftigte Genehmigungsinhaber progressive bundes- und kantonale Einkommenssteuersätze nutzen können.

Wie VelesClub International hilft

VelesClub International bietet umfassende, maßgeschneiderte Unterstützung für Kunden, die Aufenthalt und Staatsbürgerschaft in der Schweiz anstreben:

  • Berechnungsprüfung: Wir bewerten finanzielle Profile, Investitionskapazitäten, Arbeitsverträge und Lebensstilziele, um die ideale Genehmigungskategorie und den passenden Kanton zu ermitteln.
  • Bewerbungskoordination: Vorbereitung und Einreichung aller erforderlichen Dokumente – Arbeitsverträge, Vermögensnachweise, strafrechtliche Nachweise, Krankenversicherungszertifikate – an das Bundes-SEM und die kantonalen Migrationsbüros.
  • Verhandlung zur Pauschalbesteuerung: Kommunikation mit den kantonalen Steuerbehörden zur Strukturierung und Finalisierung vorteilhafter Pauschalvereinbarungen, inklusive Berechnung der steuerlichen Grundlage und jährlicher Zahlungsmodalitäten.
  • Integration & Umzug: Unterstützung bei lokalen Registrierungen, Kursplatzierung für Sprachkurse, Schulzulassungen, Immobiliensuche und Integration in die Gemeinschaft, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.
  • Genehmigungsverlängerungen & Einbürgerung: Dauerhafte Überwachung der Einhaltung, Verwaltung der Anträge auf Verlängerung sowie Unterstützung während des Einbürgerungsprozesses – auf kommunaler, kantonaler und bundesstaatlicher Ebene – um die Ambitionen auf dauerhaften Aufenthalt und einen zweiten Pass in der Schweiz zu verwirklichen.

Durch umfassende Schweizer Fachkenntnis, starke kantonale Beziehungen und nachgewiesene Erfolge stellt VelesClub International sicher, dass der gesamte Prozess der Sicherung von Aufenthaltsgenehmigungen und der Verfolgung von Staatsbürgerschaftswegen in der Schweiz reibungslos, effizient und maßgeschneidert verläuft – und damit den Kunden ermöglicht, unvergleichliche Stabilität, Mobilität und Lebensqualität im Herzen Europas zu genießen.