Mehrfamilien-Investitionsimmobilien in OberösterreichGemischte Immobilienwirtschaft mitWohn- und Gewerbeimmobilien

Beste Angebote
in Oberösterreich
Vorteile der Investition in
Immobilien in Österreich
Wachsende Nachfrage rund um Linz und Logistikzonen
Gewerbeparks, Universitäten und regionale Migration sorgen für stabile Immobilienwerte und -nachfrage.
Erschwingliche Einstiegsmöglichkeiten mit klarer Regulierung.
Geringere Preise als in Wien oder Salzburg ziehen kapitalbewusste Investoren an, die auf langfristige Rendite setzen.
Mikromärkte am See bieten Möglichkeiten für touristische Vermietungen.
Die Regionen Hallstatt und Attersee sprechen Boutique-Investoren an, die kurzfristige Renditen suchen.
Wachsende Nachfrage rund um Linz und Logistikzonen
Gewerbeparks, Universitäten und regionale Migration sorgen für stabile Immobilienwerte und -nachfrage.
Erschwingliche Einstiegsmöglichkeiten mit klarer Regulierung.
Geringere Preise als in Wien oder Salzburg ziehen kapitalbewusste Investoren an, die auf langfristige Rendite setzen.
Mikromärkte am See bieten Möglichkeiten für touristische Vermietungen.
Die Regionen Hallstatt und Attersee sprechen Boutique-Investoren an, die kurzfristige Renditen suchen.

Nützliche Artikel
und Empfehlungen von Experten
Investieren in Immobilien in Oberösterreich: Industrielles Wachstum trifft auf Wohnstabilität
Warum Oberösterreich als Immobilieninvestitionsregion aufsteigt
Oberösterreich ist eine zentraleuropäische Region, die für ihr industrielles Fundament, wachsende urbane Zentren und die Balance zwischen wirtschaftlichen Möglichkeiten und Lebensqualität bekannt ist. Angeführt von der Landeshauptstadt Linz hat diese Provinz ein stetiges Wirtschaftswachstum, eine Modernisierung der Infrastruktur und steigendes Interesse sowohl aus dem Inland als auch aus dem Ausland an ihrem Immobilienmarkt erlebt. Im Gegensatz zu den alpinen Feriengebieten im Westen Österreichs bietet Oberösterreich ein ausgeglicheneres Investitionsangebot, das sowohl auf renditeorientierte als auch auf langfristige Investoren abzielt, die nach Diversifikation suchen.
Von Logistikzentren und Fertigungsstädten bis hin zu tourismusfreundlichen Seen und Pendler-Suburbs ermöglicht die Vielfalt Oberösterreichs maßgeschneiderte Strategien. Mit niedrigeren Einstiegspreisen als in Wien oder Salzburg, stabilen Mieterbasen und unterstützenden regulatorischen Rahmenbedingungen bietet die Region eine Kombination aus Mietrenditen, Wertsteigerung und Entwicklungsmöglichkeiten. Investoren, die auf Mieteinkommen, gemischt genutzte Immobilien oder sogar leichte Gewerbeimmobilien abzielen, finden hier einen wettbewerbsfähigen, gut regulierten und zugänglichen Markt im Herzen Österreichs.
Hauptarten von Investitionsimmobilien in Oberösterreich
Die Investitionsmöglichkeiten in Oberösterreich decken ein Spektrum an Immobilientypen ab — von städtischen Wohnungen und Mehrfamilienhäusern bis hin zu Gewerbeflächen in Industriegebieten und touristischen Unterkünften in Seenähe. Beliebte Immobilienformate für Investitionen sind:
- Neubau- oder sanierte Wohnungen in Linz: Diese befinden sich in Gebieten wie Urfahr, Bulgariplatz oder der zentralen Geschäftszone und bieten konstante Mieteinnahmen sowie großes Wiederverkaufsinteresse.
- Mehrfamilienhäuser: Oft in Wels, Steyr oder in Vororten zu finden, bieten sie skalierbare Renditen mit professionellem Management-Potenzial.
- Gemischt genutzte Gebäude mit Einzelhandelsflächen im Erdgeschoss: Ideal für Investoren, die langfristige Mieter in sowohl gewerblichen als auch Wohnformaten suchen.
- Kurzzeitmietwohnungen in Seenähe: Besonders im Salzkammergut, einschließlich Orten wie Gmunden oder Attersee, die auf den Sommertourismus abzielen.
- Industrienahes Wohnen in der Nähe von Logistikzentren: Wohnanlagen nahe Hörsching oder Ennshafen, vermietet an Arbeiter und Fachkräfte im Transport- und Industriebereich.
Diese Vielfalt ermöglicht es Investoren, zwischen Einkommensgenerierung, Kapitalwachstum und wertsteigernden Renovierungen oder Neupositionierungen zu wählen. Die meisten städtischen Objekte sind Eigentumswohnungen oder vollwertige Gebäude, die von Privatpersonen oder Unternehmen gehalten werden, und die Bebauungspläne sind klar und konsistent in den Gemeinden.
Mietrenditen und Marktperformance
Der Mietmarkt in Oberösterreich wird hauptsächlich von inländischen Mietern geprägt — Studenten, Berufstätige, industrielle Angestellte und umziehende Familien. Die Mieteinnahmen sind konstant und zuverlässig, mit relativ niedrigen Leerständen und regulierten Mietsteigerungen gemäß den österreichischen Mietgesetzen. Tourismuszonen in der Nähe von Seen und Thermalbädern generieren ebenfalls saisonale Einkommen.
Geschätzte Bruttorenditen (2024):
- Einstiegswohnung in Linz (Zentrum): 4,2%–5,5% Bruttorendite
- Mehrfamilienhäuser in Steyr oder Wels: 5%–6,5% Rendite, abhängig von Belegung und Zustand
- Seefrontwohnung in Gmunden oder Attersee: 3,5%–5% saisonale Rendite mit 120–160 vermietbaren Nächten/Jahr
- Neubau-Duplex in den Vororten von Linz: 4,5%–6% mit langfristigen Familiemietern
Objekte in der Nähe von Straßenbahn- oder Bahnhöfen, Universitäten und Industrieparks vermieten sich in der Regel schneller. Die höchsten Renditen sind in älteren Mehrfamilienhäusern zu finden, die renoviert und zu marktgerechten Preisen wieder vermietet werden können.
Immobilienpreise und Wachstums-trends
Die Immobilienpreise in Oberösterreich sind niedriger als in Wien, Salzburg oder Tirol, sodass die Region eine der zugänglichsten österreichischen Regionen für neue Investoren ist. Das Wachstum war jedoch aufgrund der steigenden Nachfrage nach Wohnraum in Linz und einer stabilen wirtschaftlichen Basis stetig.
Durchschnittliche Preise 2024 pro Quadratmeter:
- Wohnungen im Stadtzentrum von Linz: €4,200–€6,200/m²
- Neubauten in Leonding oder Traun: €3,500–€4,800/m²
- Ältere Gebäude in Wels oder Steyr: €2,800–€4,200/m²
- Touristisch orientierte Immobilien in der Nähe von Attersee oder Mondsee: €5,000–€7,000/m², abhängig von Zugang zum See und Aussicht
Die jährliche Preissteigerung liegt in städtischen Gebieten durchschnittlich bei 2,5%–4,5%. Objekte, die eine thermische Sanierung oder Verbesserungen der Energieeffizienz durchlaufen haben, erleben tendenziell ein stärkeres Wertwachstum aufgrund der Nachfrage nach geringeren Betriebskosten.
Rechtlicher Rahmen für ausländische und inländische Investoren
Österreich verfügt über eines der strukturiertesten und investorenfreundlichsten Rechtssysteme in Europa, insbesondere im Bereich Immobilien. Ausländische Investoren (insbesondere EU/EEA-Bürger) dürfen Wohn- und Gewerbeimmobilien ohne nennenswerte Einschränkungen in städtischen Zonen erwerben. Wichtige Regeln sind:
- EU/EEA-Bürger: Keine besonderen Genehmigungen erforderlich.
- Nicht-EU-Bürger: Müssen eine Genehmigung zum Erwerb von Grundstücken beantragen; normalerweise erteilt für Immobilien, die nicht als Hauptwohnsitz ausgewiesen sind.
- Mehrfamilien- und Gewerbeimmobilien: Für alle Nationalitäten verfügbar, bei richtiger Unternehmensstrukturierung.
- Im tourismusgeplanten Gebiet: Kann für Kurzzeitvermietungen genutzt werden, kann jedoch Einschränkungen basierend auf der lokalen Zonierung mit sich bringen.
Der Kaufprozess von Immobilien:
- Absichtserklärung oder Reservierungsvereinbarung
- Due-Diligence und Finanzierungsplanung
- Vertragsentwurf durch österreichischen Notar oder Anwalt
- Gemeindegenehmigung (falls erforderlich)
- Unterzeichnung der Urkunde und Überweisung der Zahlung
Transaktionskosten umfassen typischerweise:
- 3,5% Immobilienerwerbssteuer (Grunderwerbsteuer)
- 1,1% Grundbuchgebühr
- Rechts-/Notarkosten von 1,5%–2%
- Maklerprovision von 3% + MwSt. (sofern zutreffend)
Investoren wird geraten, mit rechtlichen Fachleuten zusammenzuarbeiten, um ihre Käufe durch österreichische Gesellschaften (z. B. GmbH) zur Steueroptimierung, Erbschaftsplanung oder für den Besitz von Mehrfamilienhäusern zu strukturieren.
Strategische Investitionszonen in Oberösterreich
Top-Gebiete für Immobilieninvestments umfassen:
- Stadtzentrum Linz und umliegende Vororte: Stabiles Bevölkerungswachstum, Nachfrage nach Studentenwohnungen und starke Infrastruktur.
- Wels: Zweitgrößte Stadt mit wachsenden Logistik- und Einzelhandelssektoren — gut für Rendite und Gewerbeflächen.
- Steyr: Industrielles Erbe und technische Universitäten ziehen junge Mieter und Entwickler an.
- Gmunden und das Salzkammergut: Tourismusimmobilien am See mit Potenzial für Kurzaufenthalte und Prestige-Appeal.
- Leonding, Traun und Enns: Erschwingliche urbane Randgebiete mit direktem Verkehr nach Linz und steigender Nachfrage.
Jedes Gebiet hat seine eigene Logik: städtische Zentren bieten stabile Mietverhältnisse und Wiederverkaufschancen, während Seegebiete sich an Anleger mit saisonalem Mietinteresse richten. Die Vororte bieten günstiges Wachstumspotenzial für Mehrfamilienhäuser oder wertsteigernde Strategien.
Investorenprofile und Unterstützung durch VelesClub Int.
Der Investitionsmarkt in Oberösterreich zieht eine breite Palette von Käufern an:
- Institutionelle und private Investoren: erwerben Wohnblöcke oder Gewerbeimmobilien zur Diversifizierung ihres Portfolios.
- Vermieter aus der EU: zielen auf langfristige Mieteinkommen in stabilen, schwankungsarmen Zonen ab.
- Digitale Nomaden und Remote-Professionals: kaufen kleine Wohnungen in Linz oder in Seenähe zur Hybridnutzung für Wohnen/Miete.
- Entwickler und Renovierer: konzentrieren sich auf die Verbesserung der Energieeffizienz und die Neupositionierung älterer Gebäude.
VelesClub Int. bietet maßgeschneiderte Unterstützung in jeder Phase:
- Zugang zu überprüften Investitionsangeboten und Off-Market-Objekten
- Rechtliche Strukturierung und Unterstützung bei der Steueroptimierung
- Ertragsmodellierung und Marktanalyse nach Standort
- Empfehlungen für Managementpartner und Mieterakquise
- Exit- und Verkaufsberatung
Oberösterreich ist kein spekulativer Markt — es ist eine Region der Zuverlässigkeit, Nachfrage und ausgewogenem Chancen. VelesClub Int. stellt sicher, dass Ihre Investition mit Ihren Zielen, Ihrem Risikoprofil und Ihrer langfristigen Portfoliostrategie übereinstimmt.