Immobilien Österreich 2025: Ausländisches Eigentum, Kaufregeln und Investitions-Hotspots

120

Views

5.8.2025

Immobilien Österreich 2025: Ausländisches Eigentum, Kaufregeln und Investitions-Hotspots

✅ Können Ausländer Immobilien in Österreich kaufen?

Ja — jedoch unterliegen Nicht-EU-Käufer erheblichen Einschränkungen, häufig ist eine Genehmigung erforderlich. EU-Bürger können in den meisten Regionen frei kaufen.


⚖️ Ausländisches Eigentumsrecht in Österreich (2025)

🟢 EU/EEA-Bürger

  • Dürfen frei Immobilien in ganz Österreich erwerben, einschließlich Grundstücken, Wohnungen und Ferienhäusern.

  • Müssen sich beim örtlichen Grundbuchamt registrieren und die Bau- und Tourismusgesetze beachten.

🔴 Nicht-EU/Nicht-EEA-Bürger

  • Unterliegen strengen regionalen Beschränkungen

  • Müssen in den meisten Fällen eine Genehmigung von der Landesübertragungsbehörde einholen

  • Oft nicht berechtigt, Zweitwohnungen oder Ferienimmobilien zu kaufen, es sei denn, sie haben einen festen Wohnsitz oder führen ein eingetragenes Unternehmen

  • In einigen Bundesländern (wie Tirol oder Salzburg) verboten Nicht-EU-Käufern den Erwerb in Wohn- und Tourismusgebieten

✅ Unternehmenskäufer

  • Nicht-EU-Bürger können über EU-basierte Unternehmen oder österreichisch registrierte Firmen kaufen (unterliegt rechtlicher Strukturierung und Genehmigung)

📌 Die Immobiliengesetze in Österreich unterliegen jedem Bundesland — daher ist fachkundige rechtliche Beratung unerlässlich.


🏙️ Top-Standorte für Immobilienkäufe in Österreich (2025)

🔹 1. Wien

  • Hauptstadt und wirtschaftliches Zentrum

  • Hervorragend für langfristige Stadtmieten und hochwertige Wohnimmobilien

  • Stabile Preise und kontinuierliche Wertsteigerung

🔹 2. Salzburg

  • Barocke Schönheit, musikalisches Erbe und Touristenziel

  • Beliebt bei EU-Käufern für Zweitwohnungen und Boutique-Hotels

🔹 3. Innsbruck & Tirol

  • Herz der österreichischen Alpen — Skiimmobilien, Chalets und Resorts

  • Sehr eingeschränkt für Nicht-EU-Käufer, jedoch profitabel in den Tourismussaisons

🔹 4. Graz

  • Zweitgrößte Stadt Österreichs

  • Erschwingliche Immobilien und starke Nachfrage nach Mietwohnungen durch Studierende und Technologieunternehmen

🔹 5. Zell am See / Kitzbühel

  • Hochwertige alpine Resorts für saisonale Luxuskäufer

  • Beliebt für Kurzzeitvermietungen, jedoch stark eingeschränkt für Nicht-Residenten


💰 Durchschnittliche Immobilienpreise 2025

StandortDurchschnittspreis (€/qm)
Wien (Zentrum)€6.000–€9.000
Salzburg€5.500–€8.000
Graz€3.000–€4.800
Innsbruck€6.500–€10.000
Zell am See€7.000–€11.000

Alpine Resorts erzielen typischerweise höhere Preise aufgrund von Knappheit und Prestige.


📈 Mietrenditen & ROI

Stadt/RegionLangfristige RenditeKurzfristiger ROI
Wien3–4%4–6% (begrenzt)
Salzburg3–4,5%5–7% (Touristeneinheiten)
Graz4–5%6–7%
Kitzbühel2,5–4%6–8% (saisonal)

Airbnb-ähnliche Vermietungen sind stark reguliert, insbesondere in Tourismusgebieten.


🛠️ Kaufprozess in Österreich

  1. Einreichung des Kaufinteresses mittels Angebotsbrief oder Reservierungsvertrag

  2. Zusammenarbeit mit einem zugelassenen Notar oder Anwalt, um den Vertrag zu entwerfen

  3. Antrag auf Genehmigung für ausländische Käufer (sofern erforderlich)

  4. Unterzeichnung des Kaufvertrags und Anzahlung von 10%

  5. Registrierung der Transaktion beim Grundbuchamt

📌 Typische Abschlussfrist: 8–12 Wochen
Genehmigungen für Nicht-EU-Käufer können diesen Zeitrahmen verlängern


🧾 Steuern & Gebühren

TypKosten
Grunderwerbsteuer3,5%
Grundbuchgebühr1,1%
Rechts-/Notarkosten1,5–3%
Maklergebühr (falls zutreffend)3–4% + MwSt
Grundsteuer (jährlich)~0,1–0,2% des Bewertungswertes
Spekulationssteuer30% auf Gewinne (sofern keine Ausnahmen gelten)
Steuer auf MieteinnahmenProgressiv bis zu 55%, abzugsfähige Ausgaben erlaubt

🛂 Gewährt der Immobilienkauf eine Aufenthaltsgenehmigung?

❌ Nein — der Kauf von Immobilien gewährt nicht automatisch ein Visum oder Aufenthaltsgenehmigung.

Jedoch:

  • Wenn Sie einen wohlstands- oder rentenbasierten Aufenthaltsantrag stellen, kann der Besitz von Immobilien Ihre Bewerbung stärken.

  • Österreich bietet eine Rot-Weiß-Rot-Karte für Fachkräfte und Unternehmensinvestoren an, die jedoch nicht direkt mit dem Immobilienkauf verknüpft ist.


🏘️ Wer sollte in Österreich investieren?

✅ Ideal für:

  • EU-Bürger, die eine stabile Investition in einem regulierten Markt suchen

  • Käufer, die nach Erbeimmobilien oder Wohnimmobilien in den Alpen suchen

  • Investoren, die an langfristigen Vermietungen oder hochwertigen Tourismusgebieten interessiert sind

  • Familien, die innerhalb Europas umziehen

❌ Nicht ideal für:

  • Nicht-EU-Bürger ohne professionelle rechtliche Strukturierung

  • Spekulanten, die auf schnelle Wertsteigerungen aus sind

  • Investoren, die eine Aufenthaltsgenehmigung oder Visum durch Investition anstreben


🔮 Trends & Ausblick 2025

  • Österreich bleibt ein sicherer Markt mit niedriger Volatilität und hoher rechtlicher Transparenz

  • Alpenregionen sehen sich zunehmenden Zonierungseinschränkungen gegenüber

  • Nachhaltige Gebäude und Energieeffizienz-Upgrades stehen nun im Mittelpunkt neuer Entwicklungen

  • Wien und Graz bleiben Hochburgen für Mieteinnahmen

  • Unternehmensstrukturen (EU-basierte Einheiten) werden zunehmend von Nicht-EU-Investoren genutzt


🧭 Fazit

Österreich bietet Investoren rechtliche Sicherheit, Währungsstabilität (Eurozone) und hohe Lebensstandards, ist jedoch kein Markt für jedermann. Für EU-Bürger ist es eine starke Wahl für langfristige Wertsteigerungen und risikoarme Renditen. Für Nicht-EU-Investoren ist fachkundige Beratung unerlässlich, um die komplexen provinziellen Genehmigungsgesetze zu navigieren.

Alpine Resorts, Wien-Vermietungen und Kulturerbeimmobilien können starke Lebensstil- und finanzielle Erträge bieten — jedoch nur mit ordnungsgemäßer rechtlicher Absicherung.

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie eine Beratung?

Eine Anfrage hinterlassen

Unser Experte wird Sie kontaktieren, um Aufgaben zu besprechen, Lösungen auszuwählen und Sie in jeder Phase der Transaktion auf dem Laufenden zu halten.

bg image