Top 5 sicherste Zahlungswege für Immobilien im Ausland (2025)
120
24.9.2025

Top 5 sicherste Zahlungswege für Immobilien im Ausland (2025)
Dieser Leitfaden ordnet die fünf sichersten Methoden zum Transfer von Geldern bei einem internationalen Immobilienkauf. Sie sehen, wie jede Option Ihr Geld schützt, wie schnell sie arbeitet, welche typischen Gebühren anfallen, welche Unterlagen Banken fordern und in welchen Fällen welche Lösung sinnvoll ist. Die Sprache ist bewusst einfach gehalten, damit die Inhalte leicht übersetzbar sind.
Erstellt von VelesClub Int. in Zusammenarbeit mit Partner UNIBROKER.
Die Top 5 (Rangfolge)
- Treuhandkonto (neutrale Verwahrung; regelbasierte Freigabe)
Die Mittel liegen bei einem neutralen Treuhänder oder Notar. Auszahlung erfolgt nur nach Nachweis einer klaren, schriftlichen Bedingung (z. B.: Eintrag im Grundbuch ist erfolgt; notarielle Übergabe ist unterschrieben). Sehr hohe Kontrolle; besonders geeignet für Neubauprojekte und gestaffelte Zahlungen. - Mandanten-/segregiertes Konto mit klarer Vollmacht
Gelder werden von einem lizenzierten Dienstleister (Notariat, Kanzlei, regulierter Agent) auf einem separaten Konto gehalten. Eine kurze Vollmacht regelt, wer unterschreibt, welche Nachweise geprüft werden und wie bei Stillschweigen vorzugehen ist. Häufig schneller bei einmaligen Abschlüssen. - Akkreditiv (Documentary Letter of Credit) oder Standby-Akkreditiv
Ihre Bank verpflichtet sich zur Zahlung, wenn der Verkäufer exakt definierte Dokumente vorlegt (oder zieht auf das Standby, falls der Käufer nicht zahlt). Hohe Sicherheit und nachvollziehbare Dokumentation. Höhere Kosten und Vorbereitungszeit; ideal für große grenzüberschreitende Geschäfte mit guter Bankenkooperation. - Gesetzliche Entwickler-Treuhand (wo vorgeschrieben)
In einigen Märkten fließen Käufergelder in ein reguliertes Projekttreuhandkonto. Freigaben erfolgen gemäß Meilenstein-Zertifikaten. Stark für Neubauprojekte; Umfang hängt vom lokalen Recht ab. - Notarielle Vertragsabwicklung mit Bankscheck/sofortiger Überweisung unter Notar-/Registerkontrolle
Zahlung erfolgt am Signiertisch und wird vor Ort verifiziert. Sicherer als eine vorab direkte Überweisung. Funktioniert am besten, wenn alle Parteien vor Ort sind und die Banken sofort bestätigen können.
Schnellvergleich
Nutzen Sie diese Übersicht, um Sicherheit, Geschwindigkeit, Gebühren und typische Einsatzfälle auf einen Blick zu vergleichen.
Zahlungsweg | Sicherheit | Übliche Dauer | Übliche Gebühren | Am besten für | Wichtige Unterlagen |
---|---|---|---|---|---|
Treuhandkonto | Sehr hoch | T+1–T+5 (Prüfungen + Bedingung) | Treuhandgebühr + Bankgebühren | Neubau, gestaffelte Zahlungen, risikosensible Käufer | Kaufvertrag/Reservierung, Treuhandvereinbarung, KYC/SoF, Meilenstein-Nachweise |
Mandanten-/segregiertes Konto | Hoch (abhängig von der Klarheit der Vollmacht) | T+1–T+3 | Gebühr des Kontoinhabers + Bankgebühren | Privatverkauf mit einmaligem Abschluss | Kaufvertrag/Reservierung, Vollmachtsbrief, KYC/SoF |
Akkreditiv (LC/SBLC) | Hoch (Bank-zu-Bank-Kontrolle) | T+3–T+10 (Einrichtung + Dokumente) | Ausstellungs-/Bestätigungsgebühren + Bankgebühren | Große, komplexe grenzüberschreitende Transaktionen | LC-Bedingungen, Versand-/Dokumente, Bankanweisungen |
Entwickler-Treuhand (gesetzlich) | Hoch (regulierte Meilensteine) | T+1–T+5 | Projekt-/Treuhandgebühren + Bankgebühren | Neubauprojekte, in denen es gesetzlich vorgeschrieben ist | Regeln des Projekttreuhands, Meilenstein-Zertifikate |
Notarielle Abwicklung (Bankscheck / sofortige Überweisung) | Mittel–hoch (Live-Verifikation) | Am selben Tag (wenn Bank bestätigt) | Bank-Scheck-/RTGS-Gebühr | Einmalige Abwicklung mit anwesenden Parteien | Notartermin, Nachweis Bank-Scheck/RTGS, Übergabeprotokoll |
Wie wählen (einfacher Ablauf)
- Dealform bestimmen. Gestaffelter Entwicklervertrag → Treuhand oder gesetzliche Entwickler-Treuhand. Einfacher Privatverkauf → Mandantenkonto oder notarielle Abwicklung.
- Schreiben Sie die Freigaberegel in einem Satz. „Freigabe bei Eintragung im Grundbuch“ oder „Freigabe nach notarieller Übergabe und Prüfung.“ Ein Satz vermeidet Verzögerungen.
- Definieren Sie Unterschriften und eine Rückfalloption. Wer veranlasst die Freigabe? Was, wenn eine Partei N Tage schweigt? Legen Sie das in der Treuhandvereinbarung oder Vollmacht fest.
- KYC/SoF früh vorbereiten. Die meisten Zahlungshaltungen entstehen, weil Kernseiten fehlen. Senden Sie KYC und Herkunftsnachweise zusammen mit der Zahlungsanweisung.
- Timing und FX abstimmen. Prüfen Sie Bank-Schnittstellenzeiten, Korrespondenzwege und Spreads. Vergleichen Sie „vorher konvertieren“ vs. „am Ziel konvertieren“.
Vor- und Nachteile (einfach erklärt)
Treuhand — Vorteile: neutrale Kontrolle, klare Regel, starker Schutz bei Etappenzahlungen. Nachteile: mehr Prüfungen, kann langsamer sein, zusätzliche Gebühr.
Mandantenkonto — Vorteile: schneller bei einfachen Abschlüssen, flexibel. Nachteile: abhängig von der Qualität der Vollmacht und den Prozessen des Kontoinhabers.
LC/SBLC — Vorteile: Bankniveau-Sicherheit, ausgezeichnet bei hohen Werten und grenzüberschreitendem Risiko. Nachteile: Kosten, Papierkram, Vorbereitungszeit.
Entwickler-Treuhand — Vorteile: regulierte Meilensteine, gesetzlicher Käuferschutz. Nachteile: nur dort verfügbar, wo vorgeschrieben; strikte Projektregeln beachten.
Notarielle Abwicklung — Vorteile: Live-Prüfung, sofortige Übergabe. Nachteile: erfordert Anwesenheit aller Parteien und schnelle Bankbestätigung.
Checkliste für Unterlagen
- Deal-Unterlagen: Kaufvertrag oder Reservierung, Rechnung/Zahlungsplan, Empfängerdaten.
- Ihre Unterlagen: Reisepass, Adressnachweis, Herkunft der Mittel (Gehalt, Ersparnisse, Verkauf von Vermögenswerten, Anlageerträge).
- Routen-spezifisch: Treuhandvereinbarung oder Vollmachtsbrief; LC-Bedingungen bei Nutzung eines Akkreditivs; Notartermin und Nachweis Bank-Scheck/RTGS bei notarieller Abwicklung.
Häufige Fehler (und einfache Lösungen)
Unklare Bedingungen. Lösung: Einzeilige Freigaberegel. Lange Formulierungen führen zu Verzögerungen.
Lücken in der Vollmacht. Lösung: Namen der Unterzeichnenden nennen; Prüfnachweise auflisten; Rückfallregel bei Stillschweigen ergänzen.
Fehlende KYC/SoF-Seiten. Lösung: Vollständiges KYC- und Herkunftspaket zusammen mit der Zahlungsanweisung senden.
Ungeplantes FX und Cut-offs. Lösung: Spreads vergleichen; Bankcut-off-Zeiten bestätigen; 2–3 Tage Puffer einplanen.
FAQ
Welche Option ist insgesamt am sichersten? Ein Treuhandkonto mit einer strikten Ein-Satz-Freigaberegel ist in der Regel die sicherste Lösung marktübergreifend.
Welche Option ist am schnellsten? Mandantenkonten und notarielle Abwicklung können am selben Tag abgeschlossen werden, wenn alle Dokumente bereitliegen und die Banken bestätigen.
Welcher Weg ist am günstigsten? Notarielle Abwicklung oder ein einfaches Mandantenkonto sind oft kostengünstiger als Treuhand oder ein Akkreditiv, bieten jedoch unterschiedliche Kontrollniveaus.
Brauche ich weiterhin ein SWIFT MT103? Ja. Teilen Sie die Bestätigung mit, um Referenzen abzugleichen und die Überweisung nachzuverfolgen.
Kann ich Optionen kombinieren? Ja. Viele Käufer nutzen Treuhand oder Mandantenkonten für die Hauptzahlung und eine notarielle Überweisung für einen kleinen Restbetrag bei Übergabe.
Expertenkommentar
„Wenn Ihre Freigaberegel in einen Satz passt und Ihr KYC-Paket vollständig ist, klären Zahlungen schnell – unabhängig von der gewählten Route. Die meisten Verzögerungen entstehen durch Formulierungen und fehlende Unterlagen.“
— Maya, Payments Lead
Nächste Schritte
Wählen Sie die Route, die zu Ihrem Deal und Ihrer Risikobereitschaft passt. Formulieren Sie eine einzeilige Freigaberegel, legen Sie fest, welche Unterlagen Sie vorzeigen und buchen Sie Termine im Einklang mit Bankcut-offs. Unser Team koordiniert zusammen mit UNIBROKER den Verwahrer, die Bank und die Unterlagen, damit Ihr Eigentumseintrag und Ihre Gelder sicher sind.
Mit globalen Transaktionen starten • Zertifizierte Übersetzungen erhalten
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie eine Beratung?
Eine Anfrage hinterlassen
Unser Experte wird Sie kontaktieren, um Aufgaben zu besprechen, Lösungen auszuwählen und Sie in jeder Phase der Transaktion auf dem Laufenden zu halten.
