Wie erhält man 2025 die Schweizer Staatsbürgerschaft — Einbürgerung, Ehe & Abstammung
120
18.9.2025

Wie erhält man 2025 die Schweizer Staatsbürgerschaft — Einbürgerung, Ehe & Abstammung
Die Schweizer Staatsbürgerschaft 2025 ist ein begehrter Status, der volle politische Rechte und dank bilateraler Abkommen Mobilität in der EU ermöglicht. Im Unterschied zu Aufenthaltsbewilligungen erfordert die Staatsbürgerschaft ein höheres Maß an Integration, Sprachkenntnissen sowie Zustimmungen auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene. Dieser Leitfaden erklärt die wichtigsten Wege zur Staatsbürgerschaft, welche Unterlagen nötig sind und was sich 2025 geändert hat.
Wichtige Begriffe
- Ordentliche Einbürgerung — Standardweg, der 10 Jahre Wohnsitz in der Schweiz voraussetzt.
- Erleichterte Einbürgerung — vereinfachtes Verfahren für Ehepartnerinnen/Ehepartner von Schweizerinnen/Schweizern und Kinder von Schweizer Eltern.
- Staatssekretariat für Migration (SEM) — die Bundesbehörde, die Einbürgerungsfälle prüft.
- Kantonale und kommunale Behörden — lokale Stellen, die Integration und Sprachanforderungen beurteilen.
- Sprachanforderung — seit 2018 in der Regel A2 mündlich und B1 schriftlich in einer Amtssprache; 2025 wurde die Kontrolle verschärft.
Wege zur Schweizer Staatsbürgerschaft
In der Schweiz gibt es drei Hauptwege zur Staatsbürgerschaft:
Weg | Anspruchsvoraussetzung | Dauer | Wesentliche Bedingungen |
---|---|---|---|
Ordentliche Einbürgerung | 10 Jahre ununterbrochener Aufenthalt mit C-Bewilligung | 2–3 Jahre Prüfung | Integration, Sprachkenntnisse, keine Vorstrafen |
Ehe (erleichtert) | Ehepartner/in einer Schweizerin/eines Schweizers, mindestens 3 Jahre gemeinsamer Aufenthalt | 1–2 Jahre | Nachweis einer echten Ehe und Integration |
Abstammung | Kinder von Schweizerinnen/Schweizern (auch im Ausland geboren) | Sofortige Anerkennung | Geburtsurkunde und Nachweis der Schweizer Staatsangehörigkeit des Elternteils |
Schritt-für-Schritt: ordentliche Einbürgerung 2025
- Mindestens 10 Jahre rechtmäßiger Aufenthalt, davon die letzten 3 Jahre ununterbrochen.
- Sicherstellen, dass eine gültige C‑Niederlassungsbewilligung vorliegt.
- Integration nachweisen: Sprachkenntnisse, Erwerbstätigkeit, Steuerkonformität und Engagement in der Gemeinde.
- Antrag bei der Gemeinde und den kantonalen Behörden einreichen.
- An Teilnahme an Interviews und Sprachtests.
- Entscheidungen von Gemeinde, Kanton und schließlich dem SEM erhalten.
Schritt-für-Schritt: erleichterte Einbürgerung (Ehe)
- Seit mindestens 3 Jahren mit einer Schweizerin/einem Schweizer verheiratet sein und insgesamt mindestens 5 Jahre in der Schweiz wohnhaft sein.
- Antrag direkt beim SEM mit Nachweisen zu Ehe und Zusammenleben einreichen.
- Integrationsnachweise vorlegen (Sprache, finanzielle Stabilität, Gemeindeverbindungen).
- Sicherheitsüberprüfungen und gegebenenfalls ein Interview durchlaufen.
- SEM‑Zustimmung und bundesrechtliche Bestätigung erhalten.
Staatsbürgerschaft durch Abstammung
Kinder von Schweizer Staatsangehörigen erwerben die Staatsbürgerschaft bei der Geburt, auch wenn sie im Ausland geboren wurden. 2025 haben digitalisierte Zivilregister die Registrierungsverfahren für im Ausland lebende Schweizerinnen und Schweizer vereinfacht. Volljährige Kinder müssen die Staatsbürgerschaft möglicherweise rückwirkend geltend machen, wenn die Registrierung nicht vor dem 22. Lebensjahr erfolgt ist.
Checkliste: benötigte Dokumente
- Gültiger Reisepass und C‑Niederlassungsbewilligung
- Geburts‑ und Personenstandsurkunden
- Heiratsurkunde (falls zutreffend)
- Sprachzertifikate (A2 mündlich, B1 schriftlich)
- Beschäftigungsnachweise und Steuererklärungen
- Führungszeugnis aus der Schweiz und dem Herkunftsland
- Integrationsnachweise (z. B. Schreiben von Arbeitgebern, Vereinen oder Schulen)
Kosten und Bearbeitungszeiten
Die Kosten variieren je nach Kanton, liegen bei der ordentlichen Einbürgerung aber meist zwischen CHF 500 und CHF 3,000. Die Bearbeitung dauert wegen der dreistufigen Genehmigung 2–3 Jahre. Erleichterte Verfahren sind günstiger (CHF 500–1,000) und schneller (1–2 Jahre). Die Anerkennung durch Abstammung wird in der Regel innerhalb weniger Monate erledigt.
Integration und Sprachanforderungen
Bewerberinnen und Bewerber müssen ihre Integration in die Schweizer Gesellschaft nachweisen. Dazu gehören Kenntnisse einer Landessprache (Deutsch, Französisch, Italienisch oder Rätoromanisch), wirtschaftliche Unabhängigkeit, Achtung der öffentlichen Ordnung und Engagement in der Gemeinschaft. Sprachzertifikate auf dem Niveau A2 mündlich und B1 schriftlich sind in den meisten Fällen erforderlich.
Was sich 2025 geändert hat
- Strengere Prüfung von Sprachzertifikaten — nur vom SEM anerkannte Institutionen werden akzeptiert.
- Einführung digitaler Einreichungsportale für Anträge zur erleichterten Einbürgerung.
- Stärkerer Fokus auf staatsbürgerliches Wissen bei Gemeindeinterviews.
- Klarstellung, dass Zeiten mit Studentenbewilligung nur zur Hälfte auf die 10‑Jahres‑Frist angerechnet werden.
Häufige Fehler vermeiden
- Vorzeitiges Stellen des Antrags vor Ablauf der vollen 10 Jahre Aufenthalt.
- Einreichen veralteter oder nicht anerkannter Sprachzertifikate.
- Nichtdeklaration von Auslandseinkünften oder steuerlichen Verpflichtungen.
- Nichtvorbereitung auf Gemeindeinterviews zum staatsbürgerlichen Wissen.
FAQ zur Schweizer Staatsbürgerschaft
- Wie viele Jahre benötige ich für die Schweizer Staatsbürgerschaft? 10 Jahre Aufenthalt mit gültiger C‑Bewilligung.
- Kann ich über die Ehe einbürgern? Ja, eine erleichterte Einbürgerung ist nach 3 Jahren Ehe und 5 Jahren Aufenthalt möglich.
- Ist doppelte Staatsbürgerschaft erlaubt? Ja, die Schweiz erlaubt in der Regel die doppelte Staatsbürgerschaft.
- Welches Sprachniveau wird verlangt? A2 mündlich und B1 schriftlich in einer Amtssprache.
- Können im Ausland geborene Kinder die Staatsbürgerschaft erhalten? Ja, wenn mindestens ein Elternteil Schweizer ist, wobei Registrierungsregeln gelten.
Expertenmeinung
„Die Schweizer Staatsbürgerschaft bleibt selektiv, aber strukturiert. Der ordentliche Weg erfordert Geduld, während erleichterte Verfahren und Abstammung schnelleren Zugang bieten, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.“ — VelesClub Int. Immigration Team
Nächste Schritte
Stöbern Sie auf unserer Plattform und besuchen Sie das Zentrum für Aufenthalt & Staatsbürgerschaft für ausführliche Leitfäden. Besuchen Sie unsere Hauptseite oder gehen Sie direkt zum Aufenthalt & Staatsbürgerschaft-Bereich.
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie eine Beratung?
Eine Anfrage hinterlassen
Unser Experte wird Sie kontaktieren, um Aufgaben zu besprechen, Lösungen auszuwählen und Sie in jeder Phase der Transaktion auf dem Laufenden zu halten.
