Grundbucheintragung im Ausland (2025): Schritte und wichtige Dokumente
120
25.9.2025

Grundbucheintragung im Ausland (2025): Schritte und wichtige Dokumente
Der Kauf einer Immobilie im Ausland ist rechtlich erst dann abgeschlossen, wenn der Eigentümer im Grundbuch eingetragen ist. Dieser Prozess umfasst mehrere Schritte, Dokumente und Gebühren — kleine Fehler können Verzögerungen oder rechtliche Probleme verursachen. Nachfolgend erläutern wir, wie die Eintragung in der Praxis abläuft, was vorzubereiten ist und wie Sie Ihr Eigentum von Anfang an schützen.
Wichtige Begriffe in 20 Sekunden
- Eigentumsurkunde: das rechtliche Dokument, das das Eigentum vom Verkäufer auf den Käufer überträgt.
- Grundbuchamt: die offizielle Behörde, bei der das Eigentum eingetragen wird.
- Belastung: eine Hypothek, Pfandrecht oder Anspruch auf die Immobilie, der einer Veräußerung standhalten kann, wenn er nicht gelöscht wird.
- Abschlussrechnung: Aufschlüsselung von Zahlungen, Steuern und Gebühren im Zusammenhang mit der Übertragung.
- Notarielle Beglaubigung: rechtliche Bestätigung von Unterschriften/Verträgen durch einen zugelassenen Notar oder Registerbeamten.
- Registerauszug: der aktualisierte Eintrag, der beweist, dass Sie Eigentümer sind.
Schritte der Grundbucheintragung — eine klare Tabelle
| Schritt | Was passiert | Wichtige Dokumente | Handlungen des Käufers |
|---|---|---|---|
| 1. Vorprüfungen | Überprüfung des Eigentums des Verkäufers und bestehender Belastungen | Registerauszug, Belastungszertifikat | Aktuelle Grundbuchunterlagen anfordern; sicherstellen, dass keine Schulden/Pfandrechte bestehen |
| 2. Vertragsentwurf | Kaufvertrag mit Preis, Zahlungsplan, Bedingungen | Vertragsentwurf, Ausweisdokumente, Vollmacht bei Fernabwicklung | Rechtsanwalt/Notar prüfen lassen; Zahlungsmeilensteine abstimmen |
| 3. Unterzeichnung & Beglaubigung | Vertrag wird von den Parteien unterzeichnet und notariell beglaubigt (persönlich oder per Vollmacht) | Unterzeichnete Urkunde/Vertrag, Beglaubigungsprotokoll | Persönlich erscheinen oder eine legalisierte Vollmacht senden |
| 4. Zahlungsausführung | Funds werden gemäß Vertrag überwiesen (oft über Treuhand-/Notarkonto) | Banknachweis MT103, Freigabebenachrichtigung des Treuhands | Sicherstellen, dass der Verwendungszweck mit dem Vertrag übereinstimmt; MT103 aufbewahren |
| 5. Steuer- & Gebührenzahlung | Grunderwerbsteuer/VAT, Notar-/Register- und Rechtsanwaltsgebühren werden beglichen | Steuerquittungen, Gebührenrechnungen | Bestätigen, dass Quittungen dem Aktenbestand beigefügt sind |
| 6. Einreichung beim Register | Notar/Beauftragter reicht Urkunde und Belege beim Grundbuchamt ein | Unterzeichnete Urkunde, Steuerquittungen, Ausweisdokumente, Registrierungsformulare | Einreichungsnummer verfolgen; erwartete Bearbeitungszeit anfragen |
| 7. Eintragung abgeschlossen | Das Grundbuchamt aktualisiert das Eigentum auf den Käufer | Neuer Registerauszug / aktualisierte Urkunde | Originalauszug abholen; mehrere beglaubigte Kopien aufbewahren |
Dauer und Kosten (Beispiel)
Beispiel: Kaufpreis 250.000. Grunderwerbsteuer 6% = 15.000. Notar-/Registergebühren 0,7% ≈ 1.750. Rechtsanwalt 1% = 2.500. Gesamtkosten ≈ 19.250 (≈ 7,7%).
Zeitplan: Vorprüfungen 5–7 Tage, Unterzeichnung & Beglaubigung 1–2 Tage, Registerbearbeitung 2–6 Wochen je nach Zuständigkeit.
Praktische Checkliste
- Vor Vertragsunterzeichnung einen aktuellen Registerauszug und ein Belastungszertifikat anfordern.
- Zahlungsplan mit Vertrag und Treuhandfreigabebedingungen abstimmen.
- Jedes MT103 und jede Quittung aufbewahren; sie schützen bei Streitigkeiten.
- Bestätigen, dass Steuerquittungen mit der Einreichung beim Register vorgelegt werden.
- Nach Ausstellung des aktualisierten Auszugs beglaubigte Kopien sammeln.
Dokumente, die Sie schützen
Eigentumsurkunde, Belastungszertifikat, notariell beglaubigter Vertrag, Abschlussrechnung, Steuerquittungen, Treuhand-/MT103-Nachweise, aktualisierter Registerauszug. Für strukturierte Checklisten und Einreichungsvorlagen sehen Sie advisory support. Für eine vollständige Prozessübersicht besuchen Sie unsere Leistungen.
Zwei Expertenhinweise
„Verzögerungen entstehen meist durch fehlende Quittungen oder unterschiedliche Namensangaben — prüfen Sie die Identität auf allen Dokumenten dreifach.“ — Maria, Legal Associate
„Gehen Sie nicht davon aus, dass Belastungen automatisch gelöscht werden — verlangen Sie einen Nachweis im Register, bevor Sie den Restbetrag zahlen.“ — Oliver, Transactions Manager
Häufige Fehler (und schnelle Lösungen)
Keine aktuellen Auszüge anfordern → immer Unterlagen derselben Woche aus dem Register ziehen.
Vor Ausstellung der Steuerquittungen zahlen → Begleichung bestätigen, bevor freigegeben wird.
MT103 nicht aufbewahren → Überweisungsnachweise werden oft noch Jahre später benötigt.
Unbeglaubigte Kopien akzeptieren → verlangen Sie beglaubigte Auszüge für Banken und zukünftige Käufer.
FAQ
Wie lange dauert die Eintragung? In der Regel 2–6 Wochen; in digitalisierten Systemen schneller, in manuellen Registern langsamer.
Muss ich persönlich erscheinen? Nicht immer; eine notariell beglaubigte und legalisierte Vollmacht ist in der Regel ausreichend.
Können Ausländer direkt Eigentum halten? In den meisten Märkten ja, prüfen Sie jedoch Beschränkungen in sensiblen Zonen (Küstengebiete, Ackerland, Grenzregionen).
Was weist das Eigentum nach? Der aktualisierte Registerauszug oder die vom Grundbuchamt ausgestellte Urkunde.
Nächste Schritte
Wenn Sie ein strukturiertes Paket mit Vertragsvorlagen, Beispielen für Abschlussrechnungen und Checklisten für die Einreichung wünschen, informieren Sie sich bei advisory support und sehen Sie unsere Leistungen für die komplette Abwicklung.
VelesClub Int. unterstützt Käufer weltweit bei konformen Zahlungen, Due Diligence und koordinierten Abschlüssen.
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie eine Beratung?
Eine Anfrage hinterlassen
Unser Experte wird Sie kontaktieren, um Aufgaben zu besprechen, Lösungen auszuwählen und Sie in jeder Phase der Transaktion auf dem Laufenden zu halten.
