🇩🇰 Dänemark Immobilien 2025: Vorschriften für ausländische Käufer und Investitionsübersicht
120
25.8.2025

🇩🇰 Dänemark Immobilien 2025: Vorschriften für ausländische Käufer und Investitionsübersicht
✅ Können Ausländer in Dänemark Immobilien kaufen?
-
EU/EEA-Bürger können ohne Einschränkungen Wohnimmobilien in ganz Dänemark erwerben.
-
Nicht-EU/EEA-Personen (z. B. Amerikaner, Asiaten) müssen entweder mindestens fünf Jahre ununterbrochen in Dänemark gelebt haben oder eine spezielle Genehmigung vom dänischen Justizministerium erhalten.
-
Ausnahmen gelten für familiäre Bindungen oder den Hauptwohnsitz, jedoch gibt es Beschränkungen bei Ferienhäusern.
-
Immobilien, die ohne die erforderliche Genehmigung erworben wurden, müssen meist innerhalb von sechs Monaten verkauft werden.
🏙️ Beliebte Märkte & Preise (€/qm)
Stadt / Region | Durchschnittspreis |
---|---|
Kopenhagen (Stadtzentrum) | €4.300–4.600 durchschnittliche Rendite |
Kopenhagener Wohnungen | Preis variiert stark |
Aarhus | ~4,3% Mietrendite |
Aalborg | ~5,1% Mietrendite |
Odense | Marktabweichungen, da junge Menschen umziehen |
📈 Mietrenditen & Ausblick
-
Nationale durchschnittliche Bruttomietrendite: ~4,2%
-
Stadt-spezifische Renditen: Kopenhagen (3–4,5%), Aarhus (~4,3%), Aalborg (~5–5,4%)
-
Marktentwicklung: Wohn- und Logistikimmobilien erzielen gute Ergebnisse; Transaktionsvolumen steigt wieder an, das Interesse internationaler Investoren nimmt zu.
🛠️ Ausländischer Kaufprozess
-
Überprüfen, ob eine fünfjährige Wohnsitzdauer oder Ministergenehmigung erforderlich ist.
-
Genehmigung (falls erforderlich) frühzeitig beantragen—Anträge benötigen mehrere Monate.
-
Mit einem örtlichen Immobilienmakler und Anwalt zusammenarbeiten.
-
Den Kaufvertrag unterzeichnen und eine Anzahlung leisten (gewöhnlich ~10%).
-
Rechtliche Übertragungen abschließen und das Eigentum registrieren.
-
Jährlich Steuer- und Berichterstattungspflichten erfüllen, einschließlich etwaiger nicht-dänischer Immobilien.
🧾 Steuer- und Gebührenübersicht
-
Transaktionskosten: ~2,4–2,9% (einschließlich Übertragungssteuern, Registrierung), jährliche Grundsteuer bei 0,5–1,4%.
-
Kapitalertragssteuer: Mischung aus Stempelsteuern (~1,5–3%) und einkommenbasierter Besteuerung auf Gewinne.
-
Jährliche Immobilienwertsteuer: 0,51% bis zu einer Schwelle, dann 1,4% für höherwertige Häuser.
-
Ausländische Eigentümer müssen Mieteinkünfte und Immobilienwerte deklarieren, wenn sie im Ausland besteuert werden.
🔮 Marktentwicklungen & Ausblick 2025
-
Die Preise haben sich wieder auf Vor-Pandemie-Niveaus erholt, moderate Steigerungen werden erwartet (~3,5%).
-
Anhaltende Wohnungsengpässe in Kopenhagen steigern das Interesse an gemeinschaftlichem Wohnen und umweltfreundlichen Wohnprojekten.
-
Institutionelle und ausländische Investoren kehrten Ende 2024 zurück; 2025 bleiben die Wohn- und Logistiksektoren stark nachgefragt.
-
Die Nachfrage wird durch steigende internationale Studentenströme und Unternehmensverlagerungen nach Kopenhagen angekurbelt.
🏘️ Investoren-Eignung
✅ Geeignet für:
-
EU/EEA-Bürger, die ein stabiles, gut reguliertes Investitionsumfeld suchen.
-
Ausländer, die sich auf Wohnungen, Neubauten oder Co-Living-Projekte konzentrieren.
-
Investoren, die Mietrenditen in großen Städten wie Kopenhagen und Aarhus anstreben.
❌ Weniger geeignet für:
-
Nicht-EU-Käufer ohne Wohnsitz oder Genehmigungsvorbereitung.
-
Käufer, die Ferienhäuser oder ländliche Immobilien ohne die richtigen Genehmigungen erwerben möchten.
-
Personen, die durch Immobilieninvestitionen eine Aufenthaltserlaubnis erwarten.
🧭 Warum Dänemark hervorsticht
Dänemark zählt zu den transparentesten und zuverlässigsten Immobilienmärkten in Europa. Mit einem modernen Rechtssystem, hohem Investitionsschutz und starker Mietnachfrage bietet es eine sichere Umgebung für langfristige Immobilieninvestitionen – insbesondere in städtischen Wohnungen und Co-Living-Räumen.
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie eine Beratung?
Eine Anfrage hinterlassen
Unser Experte wird Sie kontaktieren, um Aufgaben zu besprechen, Lösungen auszuwählen und Sie in jeder Phase der Transaktion auf dem Laufenden zu halten.
