🇮🇪 Irisches Immobilienwesen 2025: Einkaufsleitfaden, Gesetze & Top-Locations
120
16.9.2025

Warum Irland?
-
Englischsprachendes EU-Mitglied mit stabiler, offener Wirtschaft
-
Starke Sektoren im Bereich Technologie, Pharmazie und Finanzen
-
Hohe Mietnachfrage von Expatriates, Studenten und jungen Fachkräften
-
Attraktive Lebens- und Bildungschancen, familienfreundlich
-
Wachsende kurzfristige Vermietungsmärkte in Städten und Küstenorten
Können Ausländer Eigentum in Irland erwerben?
Ja – ausländische Käufer haben die gleichen Rechte wie Einheimische, ohne Einschränkungen bezüglich Aufenthalt oder Nationalität.
-
Sowohl Privatpersonen als auch ausländische Unternehmen können Immobilien kaufen, mieten oder entwickeln.
-
Keine Staatsbürgerschaft oder Investitionsvisa sind an den Immobilienkauf gebunden.
Aufenthalts- und Genehmigungsprogramme 2025
-
Kein Golden Visa-Programm – der Besitz von Eigentum gewährt keinen Aufenthalt.
-
Standardvisa umfassen Arbeitsgenehmigungen, Kritische Fähigkeiten, Studentenvisa und stempelbasierte Genehmigungen.
-
Der Eigentumserwerb kann Visa-Anträge unterstützen (z. B. als Nachweis für eine Unterkunft), reicht jedoch nicht aus.
Rechtsprozess beim Immobilienkauf
-
Hol dir eine irische PPS-Nummer (Steuer-ID)
-
Eröffne ein lokales Bankkonto
-
Engagiere einen Anwalt für die Due Diligence, Vertragsüberprüfung und Abschluss
-
Vertrag unterschreiben & Anzahlung leisten (in der Regel 10 %)
-
Durchführung einer Eigentumssuche und Immobilieninspektionen
-
Verträge austauschen und Restzahlung leisten
-
Registrierung: Anwalt registriert den Eigentumstitel im Grundbuch oder im Register der Urkunden
Steuern und Gebühren
-
Grunderwerbsteuer:
-
Wohnimmobilien: 1 % bis zu €1 000 000, 2 % darüber
-
BTL/gewerblich: 7,5 %
-
-
Rechtsanwaltsgebühren: ~1 %–1,5 % des Kaufpreises
-
Maklergebühren: Typischerweise 1 %–1,5 % (Käufer kann in einigen Fällen zahlen)
-
Jährliche lokale Grundsteuer (LPT): 0,18 %–0,25 % des selbstbewerteten Marktwerts
-
Kapitalertragssteuer (CGT): 33 % auf den Gewinn
-
Mieteinkommensteuer: Standard-Einkommensteuersätze gelten (20–40 % + USC/VAT)
Hypothekenverfügbarkeit für Ausländer
-
Irische Banken bieten Hypotheken für Nichtansässige unter bestimmten Bedingungen an:
-
Beleihungswert (LTV): Typischerweise bis 70–80 % für Nichtansässige
-
Zinssätze: ~3 %–4,5 % (abhängig vom EU-Zinssatzumfeld)
-
Einkommensnachweis, Bonität und lokale Bindungen erforderlich
-
Höhere Anzahlung und strengere Kreditwürdigkeitsprüfungen wahrscheinlich
-
Ist Irland das Richtige für Sie?
✅ Am besten geeignet für:
-
Investoren, die nach stabilen EU-Märkten mit konstanter Mietnachfrage suchen
-
Expatriates, Studenten und junge Familien, die nach Irland umziehen
-
Buy-to-let-Investoren, die auf städtische und universitäre Märkte abzielen
-
Investoren mit langfristigem Einkommen und Kapitalwachstumszielen
❌ Weniger ideal für:
-
Käufer, die durch Immobilieninvestitionen auf Visa/Aufenthalt hoffen
-
Personen, die schnell Gewinne erzielen möchten – CGT und Transaktionskosten können die Renditen verlangsamen
-
Investoren, die mit den detaillierten rechtlichen und steuerlichen Verfahren nicht vertraut sind
Die besten Orte, um 2025 in Irland zu kaufen
Dublin
-
Urbanes Zentrum mit starker professioneller Mietnachfrage
-
Beobachtenswerte Stadtteile: Dublin 2/4 (Stadtzentrum), 3, 6 und Vororte wie Clontarf, Blackrock
Cork
-
Zweitgrößte Stadt mit wachsenden Technologie- und Studentenpopulationen
-
Attraktive Einstiegsmöglichkeiten in Vororten und Stadtrandgebieten
Galway
- Universitäts- und Tourismuszentrum, ideal für langfristige und kurzfristige Vermietungen
Limerick
- Aufstrebende Investitionsstadt mit günstigen Bewertungen und Verkehrsanbindungen
Waterford & Kilkenny
-
Historische Städte mit wachsendem Tourismus und lokalen Mietmärkten
-
Geringere Einstiegskosten, Potenzial für Kapitalwachstum
Rendite und ROI Überblick
Standort | Langfristige Mietrendite | Kurzfristiger (Airbnb) ROI |
---|---|---|
Dublin | 3 %–5 % | 5 %–7 % |
Cork | 4 %–6 % | 6 %–8 % |
Galway | 4,5 %–6,5 % | 7 %–9 % |
Limerick | 4 %–5,5 % | 6 %–8 % |
Waterford | 4 %–5,5 % | 6 %–7,5 % |
Hinweis: Vorschriften für Kurzzeitvermietungen variieren – lokale Registrierung und Lizenz können erforderlich sein.
Trends im Jahr 2025
-
Fortgesetztes urbanes Mietwachstum angestoßen durch ausländische Direktinvestitionen und Trends zur Remote-Arbeit
-
Expansion von Studentenwohnheimen in großen Universitätszentren
-
Ansteigende Anziehungskraft der Vororte und Regionen aufgrund von Erschwinglichkeit
-
Umweltfreundliche Sanierungen & Energieeffizienz gewinnen in Dublin und Galway an Fahrt
Häufige Fehler, die vermieden werden sollten
-
Professionelle Bewertungen und rechtliche Due Diligence ignorieren
-
Transaktionssteuern, Grunderwerbsteuern und Anwaltsgebühren unterschätzen
-
Mietnachfrageschwankungen zwischen langfristigen und kurzfristigen Märkten ignorieren
-
Kauf in Gebieten ohne starke Verkehrs- oder Beschäftigungsanbindungen
-
Annehmen, dass der Immobilienerwerb zu einem Aufenthalt führt
Fazit
Irland bietet einen stabilen, gut regulierten Immobilienmarkt mit starken Fundamentaldaten in urbanen und regionalen Bereichen. Ausländische Käufer genießen vollständige Eigentumsrechte und Zugang zu Finanzierungen, müssen jedoch Steuern und rechtliche Anforderungen berücksichtigen. Das Land ist gut geeignet für langfristige Investoren und Expatriates – erwarten Sie nur nicht, dass der Immobilienkauf mit einem Aufenthaltsrecht einhergeht.
Mit klugen Standortentscheidungen und fachkundiger Beratung kann Irland stabile Mieteinnahmen, Kapitalwachstum und Lebensqualität für globale Investoren vereinen.
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie eine Beratung?
Eine Anfrage hinterlassen
Unser Experte wird Sie kontaktieren, um Aufgaben zu besprechen, Lösungen auszuwählen und Sie in jeder Phase der Transaktion auf dem Laufenden zu halten.
